Wissenschaftskommunikation im Projekt "lernen:digital"
Im Rahmen mehrerer BMBF-Projekte für die Vernetzung von Forschung und digitaler schulischer Bildung im Kompetenzverbund lernen:digital und in den Kompetenzzentren für digitales und digital-gestütztes Unterrichten (MINT-Fächer sowie musisch-kreative Fächer und Sport) suchen wir zum nächstmöglichen Termin, zunächst befristet für die Dauer von sechs Monaten, engagierte
studentische Hilfskräfte
(wissenschaftliche Hilfskräfte, geprüft oder ungeprüft)
15-30 Stunden/Monat
In den beschriebenen Projekten ergeben sich zwei Tätigkeitsbereiche, die sich beide innovativen digitalen Technologien im Schulunterricht widmen. Aufgaben für Hilfskräfte gibt es einerseits im Bereich Forschung und Entwicklung und andererseits im Bereich der Wissenschaftskommunikation und der Erstellung von Web-Content sowie der Durchführung von Online-Veranstaltungen. Wir begrüßen daher auch Bewerbungen, die nur einige der im Folgenden genannten Interessen und Fähigkeiten umfassen.
Ihre Aufgaben:
Unterstützung bei der Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von Studien, Online-Veranstaltungen und Workshops
Mithilfe bei der Erstellung von Web-Content (Text, Podcasts, Videos) für die Wissenschaftskommunikation
Mithilfe bei der Erstellung von Multimediabeiträgen in der Form von AR, VR, KI, Multi-Touch-Anwendungen
Recherchetätigkeiten (z.B. Literatur, Forschungsprojekte, Identifikation von interessanten Personen aus Forschung und Schulpraxis für Wissenschaftskommunikation)
Rekrutierung von Versuchspersonen
Einfache Datenerfassung und -auswertung mit Hilfe des Computers (SPSS/R)
Ihr Profil:
Eingeschriebene*r Student*in an einer Hochschule (bevorzugt Medieninformatik, Informationsdesign, Informationswissenschaft, Lehramt, Bildungs-/Medienwissenschaft, Psychologie, Kognitionswissenschaft)
Interesse am Themenfeld „Bildung in der digitalen Welt“ und am lernförderlichen Einsatz innovativer digitaler Technologien im Schulunterricht (z.B. KI, VR, AR, Multi-Touch-Anwendungen, besonders im MINT-Bereich sowie im Bereich der musisch-kreativen Fächer und Sport)
Bereitschaft zur engagierten und eigenständigen Mitarbeit sowie zur disziplinübergreifenden Zusammenarbeit
Gute Deutschkenntnisse
Erste Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation, in der Mediengestaltung oder in der Erstellung von virtuellen Umgebungen (z.B. Blender, Unity) sind von Vorteil
Wir bieten intensive wissenschaftliche Betreuung und Integration in die Forschungsaktivitäten des IWM sowie die Möglichkeit zur Weiterqualifikation im Bereich Lehren und Lernen mit digitalen Medien.
Als Ansprechpartner für eine erste Kontaktaufnahme steht Ihnen Dr. Irina Brich (Tel.: 07071 / 979-225; i.brich@iwm-tuebingen.de) und Georg Pardi (Tel.: 07071 / 979-327; g.pardi@iwm-tuebingen.de) jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 3006-2023 in einer PDF-Datei per E-Mail an karriere@iwm-tuebingen.de.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung neben dem Bewerbungsanschreiben einen kurzen Lebenslauf, Abiturzeugnis, den aktuellen Notenspiegel sowie die Immatrikulationsbescheinigung bei.
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung mit Vorrang berücksichtigt.
- Region: Baden-Württemberg
- Arbeitgeber:
- Leibniz-Institut für Wissensmedien
- e-teaching.org
- Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) erforscht Wissenserwerb, Wissensaustausch und Kooperation mit digitalen Medien. Das Institut ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und internationalen Standards exzellenter Wissenschaft verpflichtet.
- remote (oder vor Ort in Tübingen)
- Kontaktinformationen: