gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

EN
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

VolkswagenStiftung

Förderung von Wissenschaftskommunikation und -transfer von Wissenschaftler:innen, die im Rahmen einer Förderinitiative der VolkswagenStiftung unterstützt werden

teilen tröten teilen mailen

Schwerpunkte der Projekte

  • dialog- und beteiligungsfördernde Formate (z. B. Dialogveranstaltungen, Workshops, Citizen-Science-Projekte, Labs, Reallabore etc.)
  • edukative Wissensvermittlungsformate (z. B. Ausstellungen, Mitmachaktionen, Lernmaterialien, Serious Games etc.)

Förderungsthemen

  • nicht themengebunden

Förderungsberechtigte

  • Wissenschaftler*innen
  • Hochschulen und Universitäten
  • außeruniversitäre Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen
  • Weitere Kriterien: Es muss eine Unterstützung durch die VolkswagenStiftung vorliegen; es können auch parallel zu wissenschaftlichen Anträgen Wissenschaftskommunikationsmittel beantragt werden; Zusammenarbeit mit Praxispartner*innen wird angeraten

Verwendung der Fördermittel für

  • Personalkosten
  • Aufträge (z. B. Webseitenentwicklung, Dienstleister, etc.)
  • laufende Sachmittel (z. B. Reisekosten, Veranstaltungen, Verbrauchsmaterial, Druckkosten etc.)
  • einmalige Sachkosten (z. B. Anschaffung von Geräten, Literatur etc.)

Finanzieller Umfang der Förderung

  • projektabhängig

Fristen

  • laufend

Weitere Informationen

  • https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/wissenschaftskommunikation-und-wissenstransfer
teilen tröten teilen mailen
Weiterlesen

6. November 2025 von Anna Henschel, Inga Dreyer

So konfrontiert Die Zeit Geraldine Rauch

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

4. November 2025 von Sabrina Schröder

„Die Gesellschaft ist, wenn überhaupt, politisch polarisiert“

Das Wissenschaftsbarometer zeigt: Viele nehmen Polarisierung wahr, doch die Meinungen liegen oft näher beieinander, als gedacht. Warum Nils C. Kumkar das nicht überrascht – und weshalb sich Wissenschaft auf mehr Konflikte mit der Bevölkerung einstellen sollte.
Mehr
zwei Finger, angemalt wie Personen. Eine lächelt und zeigt den Daumen hoch. Die andere schaut grimmig und zeigt den Daumen nach unten

3. November 2025 von Anna Henschel

„Der Friedhof der gescheiterten Innovationen ist voll“

Während manche Technologien die Welt verändern, geraten andere in Vergessenheit. Der Technikhistoriker Reinhold Bauer interessiert sich vor allem für das, was nicht funktioniert hat. Er erklärt, warum wir über das Scheitern sprechen sollten.
Mehr
Formate

Street Philosophy

Street Philosophy bringt Philosophie zurück auf die Straße. Mit unterschiedlichen Stationen bietet das Format Möglichkeiten an, in kurze (oder lange) philosophische Interaktionen zu treten.
Mehr

Science Musical

Das Science Musical macht Wissen hör- und sichtbar. Ob mit eigenen Kompositionen oder neu interpretiert, mit Liedern und Experimenten macht das Format Forschung auf der Bühne erlebbar.
Mehr

Showdebatte

Bei der Showdebatte trifft Wettbewerb auf Forschung. In nur sechs Minuten bringen die Teams ihre Themen auf den Punkt. Aber wer kann das Publikum wirklich überzeugen – mit Witz und Wissen?
Mehr

Salon der Wissenschaft

Raus aus dem Labor und rein in den Dialog. Im Salon der Wissenschaft entstehen Antworten im persönlichen Austausch.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Bluesky
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Förderer