gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

EN
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Robert Bosch Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation. Sie sucht nach neuen Wegen für den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, um gemeinsame Lösungen für zukünftiges Zusammenleben zu finden. Dabei ist ihr qualifizierte Teilhabe und aktive Mitgestaltung aller Teile der Gesellschaft wichtig.

teilen tröten teilen mailen

Kurzbeschreibung der Förderrichtlinie

Wir suchen nach neuen Wegen für den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, um gemeinsame Lösungen für unser zukünftiges Zusammenleben zu finden. Dabei sind uns qualifizierte Teilhabe und aktive Mitgestaltung aller Teile der Gesellschaft wichtig.

Wichtiger Hinweis: Derzeit befindet sich die Stiftung in einem Strategie- und Fokussierungsprozess. Förderschwerpunkte und -themen sollen dabei geprüft und schließlich neu ausgerichtet werden. Dieser Prozess wird bis mindestens zum 2. Quartal 2020 dauern. In der Zeit bis dahin werden leider keine neuen Projekte in die Förderung aufgenommen.

Schwerpunkte der Projekte

  • dialog- und beteiligungsfördernde Formate (z. B. Dialogveranstaltungen, Workshops, Citizen-Science-Projekte, Labs, Reallabore etc.)
  • Vermittlungsformate (z. B. Wettbewerbe, Festivals, popularisierende Formate etc.)
  • Wissenschaftsjournalismus

Förderungsthemen

  • nicht themengebunden

Förderungsberechtigte

  • Journalisten
  • Kultur- und Bildungseinrichtungen, Museen
  • nichtstaatliche Organisationen (z. B. Initiativen, Vereine, Verbände, Stiftungen)
  • Kommunen (Städte, Landkreise, Gemeinden)
  • Grundsätzlich alle Projektträger, die ein gemeinnütziges Projekt durchführen möchten.

Verwendung der Fördermittel für

  • Personalkosten
  • Weiterbildungen
  • Aufträge (z. B. Webseitenentwicklung, Dienstleister, etc.)
  • laufende Sachmittel (z. B. Reisekosten, Veranstaltungen, Verbrauchsmaterial, Druckkosten etc.)

Fristen

Es kann jederzeit Förderung beantragt werden.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
  • Aktuelle Ausschreibungen
teilen tröten teilen mailen
Weiterlesen

30. Juli 2025 von Nicola Wessinghage Gastbeitrag

Wikipedia statt Social Media?

Es gibt viele Gründe, auf TikTok, X und Co. keine Wissenschaftskommunikation betreiben zu wollen. Aber was wäre die Alternative? Unsere Gastautorin Nicola Wessinghage sieht großes Potenzial bei Wikipedia.
Mehr
Collage, die Mann zeigt, der auf einem Globus sitzt. Der Mann arbeitet an einem Laptop. Anstatt eines Kopfes hat er eine Glühbirne

28. Juli 2025 von Jens Rehländer

Wissenschaft ohne Widerstandskraft?

„Hält die Wissenschaft Gegenwind aus?” Diese Frage stellt Kommunikationschef Jens Rehländer in seinem Gastbeitrag und mahnt, dass die Forschung verlässliche Sympathisant*innen gewinnen muss.
Mehr

25. Juli 2025 von Martin Krohs Gastbeitrag

Das größte Problem der Wissenschaftskommunikation? Epistemische Arroganz!

Das eigene Wissen überschätzen – das zählt für unseren Gastautor Martin Krohs zu den größten Problemen der Wissenschaftskommunikation. Aber was ist „Wissen“? Und wie unterscheidet es sich von „Erkenntnis“? Eine philosophische Betrachtung. 
Mehr
Cartoon zeigt Person mit Krone im Zentrum, umringt von Planeten
Formate

Science Musical

Das Science Musical macht Wissen hör- und sichtbar. Ob mit eigenen Kompositionen oder neu interpretiert, mit Liedern und Experimenten macht das Format Forschung auf der Bühne erlebbar.
Mehr

Showdebatte

Bei der Showdebatte trifft Wettbewerb auf Forschung. In nur sechs Minuten bringen die Teams ihre Themen auf den Punkt. Aber wer kann das Publikum wirklich überzeugen – mit Witz und Wissen?
Mehr

Salon der Wissenschaft

Raus aus dem Labor und rein in den Dialog. Im Salon der Wissenschaft entstehen Antworten im persönlichen Austausch.
Mehr

Science-Seeing-Tour

Science-Seeing-Touren machen Städte zu Lernorten. Auf festgelegten Routen erleben Teilnehmende wissenschaftliche Themen im öffentlichen Raum – zu Fuß, mit dem Rad, digital oder analog.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Bluesky
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Gefördert durch