gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

EN
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Die Kernaufgabe der Deutsche Forschungsgemeinschaft besteht in der wettbewerblichen Auswahl der besten Forschungsvorhaben von Wissenschaftlern an Hochschulen und Forschungsinstituten und in deren Finanzierung. In dessen Zuge kann ein zusätzliche Budget für Kommunikation beantragt werden.

teilen tröten teilen mailen

Kurzbeschreibung der Förderrichtlinie

Gefördert werden können Anträge von Wissenschaftler, die in Verbindung mit laufenden bzw. neu beantragten DFG-geförderten Forschungsprojekten stehen.

Schwerpunkte der Projekte

  • dialog- und beteiligungsfördernde Formate (z. B. Dialogveranstaltungen, Workshops, Citizen-Science-Projekte, Labs, Reallabore etc.)
  • Vermittlungsformate (z. B. Wettbewerbe, Festivals, popularisierende Formate etc.)
  • edukative Wissensvermittlungsformate (z. B. Ausstellungen, Mitmachaktionen, Lernmaterialien, Serious Games etc.)
  • Die DFG macht keine Vorgaben zu Inhalt und Format der Vorhaben. Sie müssen in einem sinnvollen Zusammenhang mit dem zugrundeliegenden Forschungsprojekt stehen

Förderung-Themen

  • alle von der DFG geförderten Forschungsgebiete

Förderungsberechtigte

  • Wissenschaftlerinnen

Verwendung der Fördermittel für

  • Personalkosten
  • Weiterbildungen
  • Aufträge (z. B. Webseitenentwicklung, Dienstleister, etc.)
  • laufende Sachmittel (z. B. Reisekosten, Veranstaltungen, Verbrauchsmaterial, Druckkosten etc.)
  • einmalige Sachkosten (z. B. Anschaffung von Geräten, Literatur etc. )

Finanzieller Umfang der Förderung

Es gibt keine Höchstfördersumme, allerdings müssen die beantragten Mittel in einem sinnvollen Verhältnis zur Fördersumme für das Forschungsprojekt stehen

Fristen

Es kann jederzeit Förderung beantragt werden

Weitere Informationen

  • Um der Nicht-Fachöffentlichkeit  DFG-geförderte wissenschaftliche Arbeiten vorzustellen, können Mittel für Öffentlichkeitsarbeit beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
teilen tröten teilen mailen
Weiterlesen

23. November 2025 von Anna Henschel

Wir versinken in Schrott

Ein Viertel der meistgeklickten TikTok-Suchergebnisse ist künstlich erzeugt. Oft ohne Kennzeichnung, oft täuschend echt. Welche Orientierung bleibt in dieser neuen Realität?
Mehr

20. November 2025 von Anna Henschel, Inga Dreyer

Wie sicher ist die Wissenschaft vor politischer Einflussnahme?

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

19. November 2025 von Udo Endruscheit Gastbeitrag

Wenn Pseudowissenschaften wissenschaftlich klingen wollen

Pseudowissenschaften ahmen die Sprache der Wissenschaft nach, um Seriosität zu erzeugen, wo Fakten fehlen. Warum das funktioniert? Weil viele Menschen die Feinheiten wissenschaftlicher Sprache nicht kennen, sagt unser Gastautor Udo Endruscheit – und sieht die Wissenschaftskommunikation in der Pflicht.
Mehr
Formate

Street Philosophy

Street Philosophy bringt Philosophie zurück auf die Straße. Mit unterschiedlichen Stationen bietet das Format Möglichkeiten an, in kurze (oder lange) philosophische Interaktionen zu treten.
Mehr

Science Musical

Das Science Musical macht Wissen hör- und sichtbar. Ob mit eigenen Kompositionen oder neu interpretiert, mit Liedern und Experimenten macht das Format Forschung auf der Bühne erlebbar.
Mehr

Showdebatte

Bei der Showdebatte trifft Wettbewerb auf Forschung. In nur sechs Minuten bringen die Teams ihre Themen auf den Punkt. Aber wer kann das Publikum wirklich überzeugen – mit Witz und Wissen?
Mehr

Salon der Wissenschaft

Raus aus dem Labor und rein in den Dialog. Im Salon der Wissenschaft entstehen Antworten im persönlichen Austausch.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Bluesky
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Förderer