gehe zum Inhalt

wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de Logo wissenschaftskommunikation.de

EN
Suche
  • Journal
    • Themen
    • Schwerpunkte
  • Forschung
  • Formate
  • Praxis
    • Tipps und Leitlinien
    • Projekte
    • Kommunizierende Forschende
    • Jobprofile
  • Arbeitswelt
    • Fortbildungen
    • Preise/Wettbewerbe
    • Projektförderung
    • Stellenangebote

Schader-Stiftung

Die Schader-Stiftung fördert seit mittlerweile 30 Jahren die Gesellschaftswissenschaften. Ihr Anliegen ist es dabei, den Praxisbezug der Gesellschaftswissenschaften und deren Dialog mit der Praxis zu stärken. Zu diesem Zweck stellt die Schader-Stiftung das Schader-Forum in Darmstadt zur Verfügung.

teilen tröten teilen mailen

Schwerpunkte der Projekte

  • dialog- und beteiligungsfördernde Formate (z. B. Dialogveranstaltungen, Workshops, Citizen-Science-Projekte, Labs, Reallabore etc.)
  • ausschließlich bei Kooperationsveranstaltungen auf dem Schader-Campus

Förderungsthemen

  • Gesellschaftswissenschaften
  • Förderungsberechtigte
  • Wissenschaftler*innen
  • Hochschulen und Universitäten
  • außeruniversitäre Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen
  • Weitere Kriterien: Geförderte Veranstaltungen müssen dem Stiftungszweck dienen: der Förderung des Dialogs zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis. In Projekten sind jeweils beide Dialogpartner angemessen zu beteiligen. Dabei werden unter Gesellschaftswissenschaften alle jene Wissenschaften verstanden, deren Arbeit der Weiterentwicklung des Gemeinwesens dient. Praxis kann die Anwendung in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kommunen, dem Dritten Sektor, dem Wissenschaftsmanagement und der angewandten Wissenschaft sein. Die Schader-Stiftung ist stets als Kooperationspartner zu beteiligen und frühzeitig in die Planungen einzubinden.

Verwendung der Fördermittel für

  • ausschließlich bei Kooperationsveranstaltungen auf dem Schader-Campus

Finanzieller Umfang der Förderung

  • keine Finanzierung von Fremdprojekten möglich. Bitte sprechen Sie uns mit Ihren Projektideen an. Diese sind immer als Anfragen zu einer Kooperation zu formulieren, da die Schader-Stiftung als operative Stiftung in jedem Projekt aktiv beteiligt ist. Anträge können ganzjährig formlos, schriftlich per Post oder E-Mail in deutscher Sprache bei der Geschäftsstelle eingereicht werden.

Fristen

  • laufend

Weitere Informationen

  • Gerne kommen wir mit Ihnen ins Gespräch über mögliche Kooperationen. Auch eine erste Skizze ist uns willkommen, um gemeinsam das Potenzial einer Idee auszuloten. Eine frühzeitige Anfrage eines möglichen Projekts erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass letztlich alle beteiligten Partner den größtmöglichen Effekt erzielen.
  • https://www.schader-stiftung.de/stiftung/foerderung
teilen tröten teilen mailen
Weiterlesen

9. Oktober 2025 von Anna Henschel, Inga Dreyer

Wissenschaftsfreiheit in Deutschland nimmt ab

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation. Was gibt’s Neues?
Mehr

8. Oktober 2025 von Elena Grunow Leitlinie

The Communicating Scientist – A Practical Handbook

Wie können Forschende ihre Arbeit klarer und effektiver kommunizieren? Das Handbuch „The Communicating Scientist“ vermittelt essenzielle Kernkompetenzen und gibt praxisnahe Tipps, die auf den Kommunikationsbereich Wissenschaft abgestimmt sind.
Mehr

7. Oktober 2025 von Inga Dreyer

KI als Doping für die Wisskomm? 

Wie kann die Hochschulkommunikation ChatGPT & Co nutzen – und dabei Glaubwürdigkeit, Authentizität und Transparenz wahren? Bei der Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation in Hamburg bewegten sich die Diskussionen zwischen Begeisterung und Skepsis. 
Mehr
Formate

Street Philosophy

Street Philosophy bringt Philosophie zurück auf die Straße. Mit unterschiedlichen Stationen bietet das Format Möglichkeiten an, in kurze (oder lange) philosophische Interaktionen zu treten.
Mehr

Science Musical

Das Science Musical macht Wissen hör- und sichtbar. Ob mit eigenen Kompositionen oder neu interpretiert, mit Liedern und Experimenten macht das Format Forschung auf der Bühne erlebbar.
Mehr

Showdebatte

Bei der Showdebatte trifft Wettbewerb auf Forschung. In nur sechs Minuten bringen die Teams ihre Themen auf den Punkt. Aber wer kann das Publikum wirklich überzeugen – mit Witz und Wissen?
Mehr

Salon der Wissenschaft

Raus aus dem Labor und rein in den Dialog. Im Salon der Wissenschaft entstehen Antworten im persönlichen Austausch.
Mehr
Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über Uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Wisskomm-Newsletter
  • Netiquette
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Bluesky
  • RSS

Ein gemeinsames Portal von

Partner

Förderer