Wissenschaftskommunikation

8. November 2021 von

Im Profil: Sissy Lorenz

Der Sieg beim FameLab 2016 weckte bei Sissy Lorenz die Leidenschaft für Wissenschaftskommunikation. Im Jobprofil erzählt die promovierte Biotechnologin, welchen Herausforderungen sie sich als Projektmanagerin im Wissenschaftsbüro Bielefeld stellt und wie sie den Sprung in die Lehre geschafft hat.
Mehr

28. September 2021 von

Wissenschaft auf der Seifenkiste

Forschung für die breite Öffentlichkeit verständlich machen und Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen: Das sind die Ziele von „Soapbox-Science“. Im August fand das Rheinland-Event der Initiative in Köln statt, bei dem Wissenschaftlerinnen über ihre Arbeit sprachen.
Mehr

30. Juli 2021 von

„Kritik ist keine Einbahnstraße“

Auf dem Blog Journal Elephant in the Lab werden Themen aus der Wissenschaftswelt diskutiert, die sonst eher im Hintergrund bleiben. Nataliia Sokolovska und Rebecca Kahn aus dem Redaktionsteam sprechen im Interview über das Konzept dahinter und warum manche Debatten über Wissenschaft schneller geführt werden müssen, als das in Journals möglich ist.
Mehr

28. Juni 2021 von

#FSCC21 – how science communication can help to maintain the trust in science

Day Two at the Future of Science Communication conference: the gamification of science communication, battling misinformation online, and the relationship of science and politics. 
Mehr

25. Juni 2021 von

#FSCC21 – searching for ways to make science communication more effective and impactful

Day One at the Future of Science Communication conference: science of science communications needs and goals, fostering collaborations between research and practice and reaching audiences with science communication.
Mehr

10. Juni 2021 von Leitlinie

AAAS Communication Toolkit

Damit Wissenschaftler*innen auch außerhalb ihrer Fachcommunity über ihre Forschung sprechen und in den Dialog treten können, hält das Communication Toolkit der American Association for the Advancement of Science eine umfassende Anleitung für verschiedene Kommunikationsansätze bereit. 
Mehr

9. Juni 2021 von

„Suchen Sie sich ein sehr gutes Netzwerk“

Welche fünf Tipps würden Sie Einsteiger*innen für den Start in die Wissenschaftskommunikation mit auf den Weg geben? Das haben wir die Herausgeber*innen unseres Portals gefragt. Hier antworten Annette Leßmöllmann, Professorin für Wissenschaftskommunikation, Markus Weißkopf, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog, und Beatrice Lugger, Direktorin des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation.
Mehr

31. Mai 2021 von

„Wissenschaftskommunikation ist kein Add-on“

Welche fünf Tipps würden Sie Einsteiger*innen für den Start in die Wissenschaftskommunikation mit auf den Weg geben? Das haben wir den Beirat unseres Portals gefragt. Hier antworten Julia Wandt, im Rektorat der Universität Freiburg für Wissenschaftskommunikation und Strategie verantwortlich, der kommunizierende Wissenschaftler Martin Grund und Jens Rehländer, Kommunikationsleiter der „VolkswagenStiftung“.
Mehr

3. Mai 2021 von , , Gastbeitrag

Gespräche im Grünen über Wissenschaft 

„Und, was machst du so?“ Der Titel des Projektes ist eine Frage, die Wissenschaftler*innen öfter hören, wenn sie in ihrer Heimat zu Besuch sind. Kann das ein Ansatzpunkt für Wissenschaftskommunikation in ländlichen Regionen sein? Und was kann man aus den Gesprächen lernen? Ein Blick in das Pilotprojekt.
Mehr

27. April 2021 von

„Wir zeigen, wofür wir stehen“

In einem Artikel der Neuen Zürcher Zeitung wurde das Kommunikationskonzept der Universität Bern hart kritisiert. Mit einer Checkliste würden Themen so stark gewichtet, dass es an Fake News grenzte. Kommunikationsleiter Christian Degen spricht im Interview über das Tool, die Vorwürfe und die Rollen von Marketing und Wissenschaftskommunikation.
Mehr

8. März 2021 von

„Hardcore-Grundlagenthemen sind auch mit Influencer*innen schwer zu kommunizieren“

Um den eigenen Youtube-Kanal bekannter zu machen, produziert die Max-Planck-Gesellschaft seit Anfang 2020 gemeinsam mit Influencern Wissenschaftsvideos. Pressesprecherin Christina Beck berichtet von den Ergebnissen der Evaluation und erklärt, warum ein kritischer, wissenschaftlicher Blick auf die Praxis der Wissenschaftskommunikation wichtig ist. 
Mehr

3. März 2021 von

„Wir müssen auch unerwünschte Nebeneffekte mitdenken“

Evaluation zielt häufig darauf ab, herauszufinden, ob kurzfristig eine gewünschte Wirkung erreicht wurde. Die Kommunikationswissenschaftlerin Senja Post plädiert dafür, auch die langfristigen, gesamtgesellschaftlichen Effekte von Wissenschaftskommunikation in den Blick zu nehmen. Das bedeutet: Auch unerwünschte Wirkungen sollten bedacht werden.
Mehr

22. Februar 2021 von

„Wer Youtube-Videos macht, sollte den Werkzeugkasten kennen“

Wie funktionieren audiovisuelle Formate wie Youtube-Videos bei der Wissensvermittlung? Ein Forschungsteam der Universität Trier hat herausgefunden, dass die beliebteren Formate nicht unbedingt die sind, die den größten Lerneffekt erzielen. Direkte Ansprache und Unterhaltsamkeit können helfen, das Publikum zu erreichen.
Mehr

9. Februar 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Januar 2021

Was beeinflusst Menschen in ihrer Meinung zu Geo-Engineering-Projekten? Wie wirkt sich die Angst vor Covid-19 auf die Beurteilung von Fake News aus? Und wie verändert ein Skandal in der Wissenschaft die Gentechnik-Diskussionen auf der chinesischen Plattform Weibo? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Januar.
Mehr

1. Februar 2021 von Gastbeitrag

Was ist, bitte schön, eine Lockdown-Lethargie?

Eine vermeintlich lockere Werbe-E-Mail wirft den Leser*innen implizit vor, wenn nicht gar an Bewusstseinsstörungen, dann doch zumindest an Teilnahmslosigkeit zu leiden. Wissenschaftskommunikatorin und Redakteurin Silvia Zerbe nutzt sie als Anlass, um für mehr Präzision und exakte Formulierungen in der Kommunikationsarbeit zu plädieren. Eine Sprachkritik.
Mehr

19. Januar 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2020

Können Citizen Scientists Qualitätskriterien für gute Umweltkommunikation entwickeln? Erhöht allgemeines Verständnis für Wissenschaft die Akzeptanz von Forschungsergebnissen? Und welche Chance hatten Corona-Gerüchte und Verschwörungsmythen in Indien? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Dezember.
Mehr