Wissenschaftsjournalismus

13. Januar 2021 von , Gastbeitrag

„Sozioskop“ – ein junges Soziologiemagazin auf YouTube und Instagram

Das wissenschaftsjournalistische Onlineformat „Sozioskop“ will junge Leute für Soziologie begeistern. Vom Ideensprint über die digitale Themensammlung bis zu den ersten Folgen hat das Team alles während des Coronasommers gestemmt. Jetzt beginnt das Fundraising. Eine Projektvorstellung.
Mehr

19. November 2020 von Gastbeitrag

Reichweite, welche Reichweite?

Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) hat ein neues Format: Wissenschaftsnachrichtenvideos. Bei Elisabeth Hoffmann, Pressesprecherin der Technischen Universität Braunschweig, wirft dieses vor allem Fragen auf. Welche, erklärt sie im Gastbeitrag.
Mehr

16. November 2020 von

Pressemitteilung als Bewegtbildformat

Der Informationsdienst Wissenschaft bietet als neues Format jetzt auch Wissenschaftsnachrichten im Video an. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rita Lansch und Projektpartner Pajam Sobhani über das Projekt, Kriterien für die Videos und Nutzungsmöglichkeiten für Medien.
Mehr
Eine Videokamera mit Mikrofon fertig aufgebaut zum Dreh

10. November 2020 von

Im Profil: Rico Grimm

Rico Grimm schreibt bei den Krautreportern über die Klimakrise aus politischer Sicht. Warum für ihn dieser Fokus essenziell ist und die Aufteilung zwischen Wissenschafts-, Wirtschafts- und Politikjournalismus eigentlich nicht mehr zeitgemäß, erklärt er im Jobprofil.
Mehr

23. September 2020 von

„Zwischen den Urlaubsbildern tauchen Infokanäle auf“

Auf dem Instagram-Kanal „echonaut.science“ begeistert Katja Sterzik ihre Abonnentinnen und Abonnenten mit und für Wissenschaft. Im Interview erzählt die angehende Wissenschaftsjournalistin, wie sie dazu kam und welche Chancen sie darin für die Wisskomm sieht.
Mehr

22. September 2020 von

Mehr Einordnung und kritische Nachfragen – was der Journalismus in der Coronakrise besser machen könnte

Nehmen Forschende den Journalistinnen und Journalisten in der Corona-Pandemie die Arbeit ab? Und wie ließe sich die Qualität der Berichterstattung verbessern? Ein Interview mit dem Wissenschaftsjournalismus-Professor Holger Wormer.
Mehr

16. September 2020 von

„Wer hat, dem wird gegeben“

Der sogenannte Matthäus-Effekt sorgt dafür, dass in Auswahlverfahren diejenigen eher berücksichtigt werden, die ein starkes Netzwerk, ein gutes Elternhaus oder eine Eliteuniversität besucht haben. Soziologin Katja Rost untersucht, was das für Berufungsverfahren an Hochschulen bedeutet und erklärt, wie das wiederum die Wissenschaftskommunikation beeinflusst.
Mehr

3. September 2020 von

„Konstruktive Berichterstattung mit Lösungsoptionen“

Vor rund einem Jahr sind die ZEIT-Ressorts Wissen und Chancen zu einem zentralen Ressort fusioniert. Im Gespräch blicken die Ressortleiter Andreas Sentker und Manuel Hartung auf das erste Jahr zurück, sprechen über weitere Veränderungen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Wissenschaftsjournalismus.
Mehr

20. Juli 2020 von

Wie viel Pressetext steckt im Wissenschaftsjournalismus?

Welchen Einfluss hat die Pressearbeit von Hochschulen auf die Berichterstattung über Wissenschaft? Die Kommunikationswissenschaftler Mike S. Schäfer und Daniel Vogler haben das in einer neuen Studie für die Schweiz untersucht. Im Interview erläutern sie ihre Ergebnisse.
Mehr

10. Juli 2020 von

Im Profil: Diane Scherzler

Beim SWR engagiert sich die Wissenschaftsjournalistin Diane Scherzler für eine starke Zusammenarbeit mit Forschenden. Im Jobprofil erzählt sie von ihrem Weg, Klischees in der Wisskomm und gibt Tipps für die Zusammenarbeit von Forschung und Kommunikation.
Mehr

10. Juni 2020 von

Covid-19 media coverage: An international perspective

How did journalists around the world react to the pandemic? Cristina González Ros asked media, communication and social scientists from Italy, Spain and the United States how they perceived the media coverage in their home countries, about the challenges that journalism is facing, and the role of social media.
Mehr

18. März 2020 von

„Wir suchen nach Formen der Intervention“

Auf dem Portal Geschichte der Gegenwart wird das gesellschaftliche Geschehen von Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern kritisch unter die Lupe genommen. Mitherausgeber Sandro Zanetti erzählt von der Motivation dahinter, den Umgang mit Kritik und redaktionellen Herausforderungen.
Mehr

2. März 2020 von

„Das Bedürfnis nach nüchtern präsentierten Informationen ist enorm“

Alle Welt spricht über das Coronavirus – doch was sollte man in der Kommunikation darüber beachten? Der Wissenschaftsjournalist Lars Fischer hat sich intensiv mit der Erkrankung beschäftigt und gibt im Interview eine aktuelle Einschätzung ab.
Mehr

27. Februar 2020 von

Ein Experimentierfeld für den Wissenschaftsjournalismus

Mit dem Programm „Rocking Science Journalism“ bietet das Media Lab Bayern dem Wissenschaftsjournalismus eine Mischung aus Labor und Spielwiese an, aus dem neue Produkte und innovative Konzepte entstehen können. Was sich hinter dem Angebot verbirgt, erklären Pia Lexa und Simone Friese vom Media Lab.
Mehr

7. Februar 2020 von

Lässt sich der Medienerfolg von Studien vorhersagen?

Kann ein Algorithmus berechnen, welche wissenschaftlichen Publikationen von den Medien aufgegriffen werden? Das haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie* gemeinsam mit dem Science Media Center erprobt. Der Kommunikationswissenschaftler Nikolai Promies berichtet über das Experiment.
Mehr

10. Januar 2020 von

Im Profil: Rüdiger Schacht

Schon als Jugendlicher hat Rüdiger Schacht seine Leidenschaft für das Schreiben und Fotografieren entdeckt. Im Jobprofil spricht er über den Wissenschaftsjournalismus als Traumjob und brotlose Kunst zugleich.
Mehr