Vertrauen

11. Januar 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2021

Wie gingen die Regierungen von Schweden, Großbritannien und Deutschland mit den Herausforderungen der Pandemie und mit der Kommunikation von Unsicherheiten um? Wie wirkte sich Covid-19 auf den Wissenschaftsjournalismus aus? Und welche Rolle spielen universitäre Institute bei der Wissenschaftskommunikation? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Dezember.
Mehr

22. Dezember 2021 von

„Wir müssen mit Empathie und Respekt arbeiten“

Ängste, Skepsis, Vorurteile und Wissenschaftsfeindlichkeit begegnen Wissenschaftler*innen in der Pandemie immer wieder – gerade beim Thema Impfen. Die Immunbiologin Clarissa Braun und der Psychologe Philipp Schmid berichten von eigenen Erfahrungen, diskutieren über psychologische Kommunikationsstrategien und den Umgang mit Menschen, die sich von Informationen abschotten.
Mehr

14. Dezember 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im November 2021

Wie hängen Vorstellungen von Wissenschaft und Covid-19 zusammen? Nehmen in der Krise wissenschaftsbezogene populistische Einstellungen ab? Und von welchen Faktoren hängt es ab, ob Menschen Impfpflichten am Arbeitsplatz unterstützen? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den November.
Mehr

18. November 2021 von ,

Panoptikum 21-23 #Transparenz #Drosten #Kloster

Vertrauen in die Wissenschaft, Politikberatung und die Rolle der Medien in der Coronapandemie sowie Forschung zu Wissenschaftskommunikation im tibetischen Kloster. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

12. November 2021 von , Gastbeitrag

Vertrauen in die Wissenschaft ist gut, entscheiden müssen wir demokratisch

Die Nachfrage nach wissenschaftlichem Rat ist in der Coronapandemie gestiegen – teils über das hinaus, was wissenschaftliche Politikberatung bewirken kann. Eine Aufgabe der Wissenschaftskommunikation wird sein, Methoden, Möglichkeiten aber auch Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung deutlich zu machen, schreiben Armin Grunwald und Christoph Uhlhaas von acatech.
Mehr

9. November 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Oktober 2021

Beeinflussen Einstellungen zur Maskenpflicht die Interpretation von wissenschaftlichen Studien zum Thema? Wie divers sind Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation? Und welche Auswirkungen haben Meinungsverschiedenheiten zwischen Wissenschaftler*innen auf das Interesse an und das Vertrauen in die Forschung? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Oktober.
Mehr

5. August 2021 von

„Wenn wir keine Selbstkritik üben, fällt das auf“

Wie kommt es in der Öffentlichkeit an, wenn Wissenschaftler*innen eigene Befunde in Frage stellen und für Reformen in ihrem Fachbereich plädieren? Zwei Studien eines Münchener Forschungsteams um Marlene Sophie Altenmüller legen nahe: Genau das wird von Forschenden erwartet.
Mehr

11. Mai 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im April 2021

Welche Rolle sollte die Wissenschaft bei politischen Entscheidungen in der Corona-Krise spielen? Gucken mehr Männer als Frauen Wissenschaftsvideos auf Youtube – und wenn ja: warum? Und wie beeinflussen positive und negative Kommentare unter Online-Artikeln die Bereitschaft, ihnen Glauben zu schenken und sie zu teilen? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den April.
Mehr

18. März 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Februar 2021

Wie werden Geschichten von Superbazillen auf Youtube erzählt? Welche Gefahren bestehen, wenn man Nachrichten auf Social-Media-Kanälen blindes Vertrauen schenkt? Und wie kommunizieren Staaten Verschärfungen der Impfpflicht? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Februar.
Mehr

10. Dezember 2020 von

„Vertrauen ist eine wichtige Größe im Krisenmanagement“

Wie nehmen Bürgerinnen und Bürger aktuell die Kommunikation aus der Forschung wahr? Und wie entwickelt sich das Vertrauen in die Wissenschaft? Zahlen dazu gibt es im neuen Wisenschaftsbarometer, das heute erschienen ist. Sozialpsychologin Pia Lamberty ordnet die Ergebnisse ein und erklärt, welche Rolle Verschwörungsmythen spielen.
Mehr

9. Dezember 2020 von , Gastbeitrag

Die Wissenschaftskommunikation braucht einen Ehrenkodex

Fragwürdige Schlussfolgerungen, Falschaussagen, vermeintliche Expertinnen und Experten – Wie kann die Qualität von Wissenschaftskommunikation gesichert werden? Wir plädieren aus psychologischer Perspektive für stärkere soziale Normen im Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.
Mehr

4. Dezember 2020 von

“Inoculating people against being manipulated will be crucial”

What are the main approaches to win the fight against misinformation? And how do the fact-checking methods applied by social media platforms affect the actual spread of conspiracy myths? Stephan Lewandowsky, professor of cognitive science at the University of Bristol, gives an insight into current research on trust in science and why it is essential […]
Mehr

2. November 2020 von

Kommunikation von Unsicherheit im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik

Wie wirkt sich die Vermittlung von Unsicherheiten auf die Vertrauenswürdigkeit von Forschenden aus? Das hat ein Forschungsteam der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster untersucht. Im Interview sprechen Inse Janssen und Friederike Hendriks über ihre kürzlich erhobenen Daten und deren Bedeutung.
Mehr