Thema Personen und Projekte

5. Juli 2021 von

„Assassins Creed“ – Wie viel Geschichtswissenschaft passt in ein Videospiel?

Für die Videospielserie Assassins Creed sind vielfältig besetzte Wissenschaftsteams im Einsatz, um die historischen Settings möglichst akkurat zu gestalten. Der Historiker Maxime Durand begleitet die Serie seit über zehn Jahren. Ein Gespräch über Detailtreue, Designvorgaben und die Potenziale für die Wissenschaftskommunikation.
Mehr

21. Juni 2021 von

„Den Dialog, den ich auf Instagram mit der Community führen kann, finde ich sehr wichtig“

Wie kann Wissenschaftskommunikation auf Instagram, TikTok und über weitere Medien funktionieren? Darüber haben wir mit der Neurobiologin Stina Börchers gesprochen, die im Interview erklärt, warum ihr die Wissenschaftskommunikation wichtig ist und welche Medien sie am liebsten nutzt.
Mehr

14. Juni 2021 von

Podcast „mundART“ – die Stimme(n) der Sprache

In ihrem Podcast bringt die Sprachwissenschaftlerin Lisa Krammer in regelmäßigen Abständen persönliche Geschichten mit linguistischen Themen zusammen. Wie ihr die Kombination von Unterhaltung und Wissensvermittlung gelingt und welche Erfahrungen sie in drei Jahren gesammelt hat, erzählt sie im Interview.
Mehr

7. Juni 2021 von

Nacktmulle und Hamster als Botschafter*innen für Wissenschaftskommunikation

Jasmin Schreiber ist Biologin, Bestsellerautorin und Podcasterin. Wie sie Wissenschaft durch Geschichten über Tiere vermittelt und was ihr Hamster Hermine damit zu tun hat, berichtet sie im Interview.
Mehr

5. Mai 2021 von

Bioökonomie.de – ein Portal zum biobasierten Wirtschaften

Wie kann Biologie die Wirtschaft nachhaltiger machen? Das ist Thema der Informationsplattform Bioökonomie.de. Redaktionsleiter Philipp Graf erzählt im Interview von den Zielen der Plattform und den Chancen multimedialer Erzählweisen, um Bioökonomie für ein breites Publikum greifbar werden zu lassen.
Mehr

3. Mai 2021 von , , Gastbeitrag

Gespräche im Grünen über Wissenschaft 

„Und, was machst du so?“ Der Titel des Projektes ist eine Frage, die Wissenschaftler*innen öfter hören, wenn sie in ihrer Heimat zu Besuch sind. Kann das ein Ansatzpunkt für Wissenschaftskommunikation in ländlichen Regionen sein? Und was kann man aus den Gesprächen lernen? Ein Blick in das Pilotprojekt.
Mehr

30. April 2021 von

Im Profil: Nadia Dmitrieva

Nadia Dmitrieva is a Russian geologist who became a journalist and is now working as a Press Information Officer at a Physics Institute in Novosibirsk. In her job profile she gives insights on how she got into science communication and which obstacles she has to deal with in communication.
Mehr

26. April 2021 von

„MIP.labor“ – Kommunikations­werkstatt zu Mathematik, Informatik und Physik

Mit einem neuen Fellowship-Programm können Wissenschaftsjournalist*innen Kommunikationsformate zu den Fächern Mathematik, Informatik und Physik entwickeln. Die Projektleiterin Anna Maria Hartkopf und der Initiator Günter M. Ziegler, Professor für Mathematik an der Freien Universität Berlin, erklären das Projekt und warum es losgelöst von institutioneller Kommunikation läuft.
Mehr

6. April 2021 von

„Der Diskurs über Wissenschaft findet eben nicht nur an Wissenschaftsinstitutionen statt“

Das neue Onlineportal Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD) soll der zentrale Ort für Publikation, Recherche und Diskussion zur Mittelalterforschung werden – nicht nur für Forschende. Karoline Döring und Aglaia Bianchi stellen ihr Projekt vor und erklären, warum Open Access und Austausch für sie essenziell sind.
Mehr

1. April 2021 von , , Gastbeitrag

Übers Lernen lernen: der Bildungsplausch

Wie arbeitet man mit Jugendlichen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung? Oder was sensibilisiert Grundschüler*innen für den Klimawandel? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Forschungspodcast der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: Bildungsplausch.
Mehr

29. März 2021 von

Ein Podcast mit Themen rund um evidenzbasierte Politikberatung

Beim englischsprachigen Podcast „Science for Policy“ dreht sich alles um evidenzbasierte Politikberatung. Toby Wardman gibt als Leiter der Kommunikationsabteilung bei Science Advice for Policy by European Academies und Macher des Podcasts Einblicke in dessen Entstehung, benennt angestrebte Ziele und verrät, welche Themen hier zur Sprache kommen.
Mehr

23. März 2021 von

VirtualBrainLab – Virtuelle Forschungsexperimente für den neurobiologischen Unterricht

Das „VirtualBrainLab“ möchte Neurowissenschaften auch für Schüler*innen in der Oberstufe erlebbar machen. Dafür werden komplexe Sachverhalte auf einer Onlineplattform mithilfe von Experimenten und den dazugehörigen Arbeitsmaterialien vermittelt. Sandra Formella-Zimmermann, die an Konzeption und Umsetzung beteiligt ist, gibt Einblicke in die Entstehung des Projektes.
Mehr

15. März 2021 von

Fragen an die Wissenschaft – per Automat

Das Projekt „Frag-Mal-Mat“ möchte es Menschen ermöglichen, ihre Fragen einfach und direkt an die Wissenschaft stellen zu können. Neben den herkömmlichen Kanälen wird es dafür auch einen Automaten geben. Was es damit auf sich hat, wer erreicht werden soll und mehr zum Projekt erzählt Projektleiter Tobias Hofmann im Interview.
Mehr

12. März 2021 von

Im Profil: Gesine Born

Sie ist Kommunikationsdesignerin mit einem Schwerpunkt auf Fotografie und porträtiert die Gesichter hinter der Wissenschaft. Mit ihrem Jobprofil beschreibt sie ihren Weg in die Wissenschaftskommunikation und warum es ihr ein besonderes Anliegen ist, die Frauen in der Wissenschaft sichtbarer zu machen.
Mehr

23. Februar 2021 von

Im Profil: Siobhan Roberts

The Canadian author and science journalist Siobhan Roberts found her way into communication through math. In her job profile she explains the challenges she had to overcome and notes, that it is a compelling goal for science journalists, science communicators and scientists alike to cultivate trustworthiness.
Mehr

15. Februar 2021 von

Der „ArcTrain“-Blog – Polarforschung und der Alltag dahinter

Wie läuft Forschung in der Arktis ab? Wer steckt dahinter? Und was kann man aus den Ergebnissen lernen? Darum geht es im „ArcTrain“-Blog. Hier geben Doktorand*innen wie Lina Madaj und Valentin Ludwig Einblicke in ihren interdisziplinären Forschungsalltag.
Mehr