Resilienz

19. Mai 2025 von

Resilienz: Wie die Wissenschaft zum Flummi wird

Oft gehört, aber trotzdem unklar? Was steckt hinter dem Begriff „Resilienz“? Und was könnte er für die Wissenschaft bedeuten? Über „geheimnisvolle Kraft“, Solidarität und Selbstwirksamkeit haben wir mit der Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt besprochen – und werfen einen Blick auf unseren neuen Schwerpunkt.
Mehr

23. Januar 2025 von

Diese Herausforderungen erwarten uns 2025

Wie verteidigt Wissenschaftskommunikation demokratische Werte? Zwischen Populismus und Desinformation steht sie vor grundlegenden Herausforderungen. Die Redaktion von Wissenschaftskommunikation.de blickt auf das kommende Jahr – und hat Ideen, wie wir gemeinsam Antworten finden können.
Mehr

28. Januar 2022 von

Resilienz gegen Desinformation im Netz

Gezielte Falschmeldungen und Manipulation beeinflussen politische Debatten – vor allem in sozialen Medien. Die Kommunikationswissenschaftlerin Edda Humprecht erklärt im Interview, was Gesellschaften widerstandsfähig gegen Desinformation macht.
Mehr

19. März 2019 von

Kopfzerbrechen? Die Psychologie des Umgangs mit Risiko und Krise

Im Wissenschaftsbetrieb haben wir es häufig mit der Vermittlung kritischer Themen zu tun, manchmal sogar mit einer handfesten Krise. Risikokommunikation und Krisenkommunikation sind aber recht unterschiedlich angelegt. Dennoch nimmt der Mensch diese beiden verschiedenen Geschwister fast als Zwillinge wahr.
Mehr
Foto: Michael Shannon