Partizipation

24. März 2022 von

„Jede einzelne Stimme ist wichtig“

Das coronarchiv sammelt private Quellen zur Pandemie – von Tagebuchaufzeichnungen über Fotos und Zeichnungen bis hin zu Social Media Posts. Über die Ziele des partizipativen Projekts, die Bedeutung diverser Quellen und Alltagsgeschichte spricht der Historiker und Mitinitiator Nils Steffen. 
Mehr

18. März 2022 von

„Manchmal kann weniger Offenheit mehr Offenheit bedeuten“

Open Science und partizipative Wissenschaftskommunikation: ein Paradigmenwechsel? Wie Wissenschaft offener gestaltet und kommuniziert werden kann, erklären der Wissenschaftler Philipp Schrögel und die frühere Projektleiterin für das Fellow-Programm „Freies Wissen“ bei Wikimedia Sarah-Isabella Behrens im Interview.
Mehr

14. März 2022 von

„Die Pandemie ist nicht unbedingt ein Verstärker für Partizipation“

Wie hat sich Wissenschaftskommunikation in der Coronapandemie entwickelt? In einem Projekt des Instituts für Hochschulforschung an der Universität Halle-Wittenberg wird gezielt Kommunikation untersucht, die unter dem Radar der öffentlichen Wahrnehmung läuft. Andreas Beer und Justus Henke geben Einblicke in ihre Forschung. 
Mehr

4. März 2022 von

Borderlands Science: Engaging gamers with research

A Tetris-like game enlists players of the looter-shooter Borderlands 3 to aid science. A researcher, a science communication professor and a video game expert talk about how to engage people with citizen science in video games.
Mehr

1. März 2022 von Gastbeitrag

Ein Atommüllendlager braucht ein solides Wirtsgestein – und Vertrauen

Die Suche nach einem geeigneten Standort für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle ist neben der geologischen auch eine gesellschaftspolitische Herausforderung. Ein Begleitgremium soll Bürger*innen in das Auswahlverfahren einbinden. Im Gastbeitrag erklärt der Generalsekretär Venio Quinque, wie das die Akzeptanz sichern soll.
Mehr

22. Februar 2022 von

„Es ist viel mehr Partizipation möglich, als man denkt“

Wie hat sich partizipative Forschung in Deutschland entwickelt? Was ist der Unterschied zu Citizen Science? Die Soziologin Hella von Unger spricht über verschiedene Ansätze und ihre eigenen Erfahrungen – vor allem im Projekt PaKoMi, bei dem sie mit migrantischen Communities zu HIV-Prävention geforscht hat. 
Mehr

21. Februar 2022 von

Die Realität besser erfassen

Die Wissenschaft öffnet sich immer mehr der Partizipation. In anderen gesellschaftlichen Bereichen wie der Stadtentwicklung ist Bürger*innenbeteiligung seit vielen Jahren etabliert. Was sich daraus für die Wissenschaftskommunikation lernen lässt, erläutert Hannes Schlender.
Mehr

31. Januar 2022 von

„Durch Partizipation können Wissenschaft und Bürger*innen voneinander lernen“

Im Wissenschaftsjahr 2022 können Bürger*innen Forschungsfragen einbringen. Ein Science Panel und ein Citizen Panel vertreten dabei die Seite der Wissenschaft und der Gesellschaft. Im gemeinsamen Interview sprechen die Beteiligten Antje Boetius und Ulrike Dittmann über ihre Erwartungen an den Prozess.
Mehr

27. Januar 2022 von

“We are focused on widening the scope”

Participedia is a global knowledge sharing platform for everyone interested in democratic innovations. Project manager Paul Emiljanowicz talks about its purpose, challenges to participation and why research on democratic practices has to move away from its Western-centric angle.
Mehr

14. Januar 2022 von

„Wissenschaft und Forschungs­politik profitieren von der Einbindung der Bürger*innen“

Das Wissenschaftsjahr 2022 rückt Partizipation in den Fokus und sammelt Impulse für die Forschung und Wissenschaftspolitik. Sindy Duong und Anne Overbeck vom Bundesministerium für Bildung und Forschung berichten im Interview über die Neuerungen, Formate und Zielgruppen.
Mehr

13. Januar 2022 von Gastbeitrag

Es gibt nicht die eine Form der Partizipation!

Bürger*innen können auf vielfältige Weisen an Wissenschaft und Forschung teilhaben. Kathrin Kösters vom Futurium Berlin beschreibt verschiedene Formen und Formate partizipativer Wissenschaftskommunikation im Gastbeitrag. Ein Versuch der Veranschaulichung.
Mehr

10. Januar 2022 von

„Partizipation wird zunehmend Gewicht bekommen“

Beteiligungssprojekte sollen Bürger*innen in wissenschaftliche Prozesse und politische Abwägungen einbeziehen. Wie gelingt das? Ein Gespräch mit dem Partizipationsforscher Ortwin Renn über aktuelle Entwicklungen, Chancen und Hürden partizipativer Formate.
Mehr

7. Oktober 2021 von ,

Panoptikum 21-20 #Wisskommimpulse #ScienceTouchesEverything #Warteräume

Aufrufe, die Methoden der Wissenschaft verstärkt zu kommunizieren, die Repräsentation von Frauen in Wissenschaftsorganisationen weltweit und Forschung zum Design von Warteräumen in Krankenhäusern. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

20. September 2021 von

„Gemeinsam zu einer neuen Partizipationsstrategie“

Seit 2020 arbeiten Expert*innen aus verschiedenen Organisationen an dem Weißbuch Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland. Eine der Expertinnen, Anna Soßdorf, spricht im Interview über den Prozess und darüber, wie man daran mitwirken kann.
Mehr

20. September 2021 von Leitlinie

Einladung zum Mitforschen – Leitfaden für die Veranstaltungs­organisation in Citizen Science

Wie organisiert man ein Citizen-Science-Projekt? Basierend auf eigenen Erfahrungen der eigenen Veranstaltungsorganisation hat „Bürger schaffen Wissen“ Tipps für die Planung, Durchführung und Nachbereitung für Veranstaltungen im Rahmen von Citizen-Science-Veranstaltungen in einem Leitfaden festgehalten.
Mehr

21. Mai 2021 von Leitlinie

Guide to Citizen Science: developing, implementing and evaluating citizen science to study biodiversity and the environment in the UK

Diese englischsprachige Leitlinie vom UK Environmental Observation Framework, dem Natural History Museum und dem Biological Records Center soll erste Denkanstöße für Citizen Science Projekte geben, um Freiwillige in wissenschaftliche Prozesse mit einzubeziehen.
Mehr