13. Februar 2019 von Christina Beck Gastbeitrag Gute Krisenkommunikation braucht gutes Krisenmanagement Im Gastbeitrag beleuchtet Christina Beck, Pressesprecherin der Max-Planck-Gesellschaft, das Thema Krisenkommunikation und gibt praktische Tipps: Was kann im Falle einer Krise alles schiefgehen? Was gilt es grundsätzlich zu beachten? Wie kann sich die Kommunikationsabteilung besser vorbereiten? Mehr 6. Februar 2019 von Joachim Retzbach „Meistens hätte es Leute gegeben, die noch mehr Ahnung vom Thema haben“ Welche Forschenden werden von der Presse als Fachleute interviewt? Laut einer aktuellen Studie spielt die wissenschaftliche Reputation zwar eine Rolle – ist aber nicht entscheidend. Ein Gespräch mit Melanie Leidecker-Sandmann vom Karlsruher Institut für Technologie.* Mehr 1. Februar 2019 von Anne Weißschädel „Der Wissenschaftsjournalismus muss eine kritische Distanz wahren“ Thomas Prinzler ist seit über 20 Jahren Wissenschaftsjournalist. Im Interview erzählt er von besseren Kontakten in die Wissenschaft, schlechteren Bedingung in der Branche und klaren Grenzen zwischen Pressearbeit und Journalismus. Mehr 19. November 2018 von Joachim Retzbach „Gewisse Vorbehalte der Bevölkerung gegenüber Statistik verstehe ich vollkommen“ Journalismus und Statistik – das ist oft eine schwierige Beziehung. Zum Start unseres Schwerpunkts Wissenschaftsjournalismus verrät Malte Persike, Dozent für Forschungsstatistik an der Universität Mainz, was schief läuft und was die Medien besser machen könnten. Mehr 7. November 2018 von Joachim Retzbach „Totale Harmonie zwischen Forschenden und Medien ist gar nicht wünschenswert“ Die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland sind gerne bereit, sich in den Medien zu äußern. Doch das kann sie in Einzelfällen dazu verleiten, die Bedeutung der eigenen Forschung zu überhöhen, erklärt der Kommunikationswissenschaftler Hans Peter Peters im Interview. Mehr 31. Oktober 2018 von Anne Weißschädel Pressearbeit – ab in die Zeitung?! Wie bringt man Medien dazu, über Forschende und ihre Ergebnisse zu berichten? Oder deren wissenschaftliche Erkenntnisse in eine aktuelle Debatte einzubeziehen? Für unseren Schwerpunkt Forschende und die Medien haben wir bei Pressestellen von Hochschulen nachgefragt, wie sie heute Pressearbeit mit ihren Expertinnen und Experten machen. Mehr 23. August 2018 von Rebecca Winkels Expertenlisten in der Pressearbeit Expertise zu aktuellen Debatten oder Forschungsschwerpunkten an der Universität – Die Universität Hohenheim hat mit ihren Expertenlisten schnell die richtigen Ansprechpersonen für ihre Pressearbeit zur Hand. Wir haben mit Pressesprecher Florian Klebs darüber gesprochen, wen die Uni mit den Listen erreicht, welche Themen aufgegriffen werden und wie viel Aufwand das ist. Mehr 14. August 2018 von Rebecca Winkels Führungswechsel beim Informationsdienst Wissenschaft Josef König nimmt Abschied. Ende September verlässt er den Informationsdienst Wissenschaft (idw), für den er seit seiner Gründung in verschiedenen Funktionen tätig war. Im Interview sprechen er und seine Nachfolgerin, Daniela Behrens, über die Ziele des idw und den Wechsel an der Spitze. Mehr 17. April 2018 von Rebecca Winkels, Anne Weißschädel Weniger Pressearbeit, mehr digitale Direktansprache Was ist anders in der Wissenschaftskommunikation – früher und heute? Seit 25 Jahren ist Susann Morgner in der Branche. Erst als Journalistin, dann als Pressesprecherin einer Uni und jetzt als Geschäftsführerin von con gressa. Malte Behlau ist seit genau drei Jahren im Geschäft, als Kommunikator im Sonderforschungsbereich 747 „Mikrokaltumformen“ an der Uni Bremen. Ein Generationengespräch. Mehr 9. April 2018 von Redaktion Schwerpunkt: Zukunft der Wissenschaftskommunikation Die Wissenschaftskommunikation hat sich in den letzten Jahren immer weiter professionalisiert. Doch wie soll es mit der Branche weitergehen? Was sind die nächsten Entwicklungsschritte? Damit beschäftigen wir uns im Schwerpunkt Zukunft der Wissenschaftskommunikation. Mehr 20. März 2018 von Marleen Halbach Gastbeitrag Vom Labor in die Massenmedien Eine neue wissenschaftliche Erkenntnis muss auf ihrem Weg in die journalistische Berichterstattung einige Hürden und Engpässe überwinden. Redakteurin Marleen Halbach berichtet im Gastbeitrag, wie das Science Media Center Themen wie Politisierung, Themen- und Expertenauswahl in der deutschen Medienlandschaft beobachtet und darauf reagiert. Mehr 6. Februar 2018 von Anne Weißschädel Wissenschaftliche Daten, die Geschichten erzählen Maschinenlesbar, gut dokumentiert und mit klarer Lizenz – so mögen die Datenjournalisten Götz Gringmuth, Kira Schacht und Dominik Wurnig wissenschaftliche Datensätze. Im Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) erzählen sie Geschichten auf Datenbasis. Wir haben sie gefragt, wie Forscher und Pressestellen ihnen die Recherche erleichtern können. Mehr