Journal

13. Juni 2019 von

Wissenschaft braucht ein ganzes Set von Relevanzbegriffen

„Ist gesellschaftliche Relevanz von Forschung bewertbar? Und wenn ja, wie?“ – Mit ihren Ideen dazu hat ein deutsches Soziologenteam einen Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewonnen. Ihr Ansatz: Ein vielfältiges Bewertungssystem mit unterschiedlichen Relevanzbegriffen.
Mehr
Foto: Kelli Tungay

12. Juni 2019 von

Webvideo-Hackathon – kreatives Teamwork unter Zeitdruck

Wie kommt man in zwei Tagen von der Wissenschaftskommunikationsidee zum ersten Rohschnitt? Das haben Studierende und junge Forschende beim Videotraining von Fast Forward Science* und dem Luxembourg National Research Fund ausprobiert. Projektmanagerin Marina Wirth erklärt das Format. 
Mehr
Foto: Melanie Preu / WiD

11. Juni 2019 von , Gastbeitrag

Gleichberechtigt ist das neue Normal

Wie erreichen wir mehr gleichberechtigte Sichtbarkeit und Diversity in der Wissenschaftskommunikation? Die Antwort gleich vorweg: Nur gemeinsam! Zusammen geben Johanna Barnbeck und Philipp Schrögel daher einen Überblick über Ansätze und Strategien für mehr Gleichberechtigung auf Podien und in der Medienlandschaft.
Mehr

7. Juni 2019 von

„Wissenschaft auch in Kontroversen sprechfähig machen“

20 Jahre nach dem PUSH-Memorandum sind einige Weichen gestellt, aber viele Baustellen in der Wissenschaftskommunikation lange nicht abgeschlossen. Julia Wandt, Andreas Archut, Josef Zens und Elisabeth Hoffmann schauen aus ihren ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zurück und auf die Zukunft.
Mehr

6. Juni 2019 von

Panoptikum 19-11 #PUSH20 #DigitaleAgora #Eltern

Wo steht die Wissenschaftskommunikation 20 Jahre nach dem PUSH-Memorandum? Gedanken dazu, eine Geschichtsvorlesung auf Twitter, Forschung zur Klimakommunikation zwischen Kindern und Eltern sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

5. Juni 2019 von

FameLab – Wissenschaft unterhaltsam und verständlich in drei Minuten präsentiert

Unter dem Motto „Talking Science“ treten beim FameLab Forschende in einem internationalen Wettbewerb gegeneinander an. Worum es dabei geht und was Besonderes hinter diesem Format steckt, verrät Ailsa Kienberger, Vertreterin der Organisatoren, dem British Council, im Interview.
Mehr

4. Juni 2019 von

„Ich habe eine etwas ungewöhnliche Erzählweise gewählt, die positiv im Gedächtnis bleibt“

Wenn Thora Schubert nicht Georessourcenmanagement studiert, bringt sie ihre Begeisterung für die Geowissenschaften auf die Bühne. Ein Gespräch über Wissenschaftskommunikation, Science Slams und ihren Sieg beim FameLab-Finale in Bielefeld.
Mehr

3. Juni 2019 von

SMC: Gekommen, um zu bleiben und alles richtig gemacht

Das Science Media Center (SMC) – welches mit wissenschaftlichen Einschätzungen deutsche Medien bei der Berichterstattung unterstützt – erhält bereits nach drei Jahren eine Dauerfinanzierung. Marcus Anhäuser blickt für uns zurück auf die anfängliche Skepsis gegenüber dem Projekt, schaut, was das SMC in drei Jahren bereits alles geleistet hat und ebenso, wo es noch hakt.
Mehr

31. Mai 2019 von ,

Technikradar 2019 – Technikeinstellungen im europäischen Vergleich

Am 28. Mai wurden in Berlin die Ergebnisse des Technikradars 2019 vorgestellt. Am Rande der Veranstaltung haben wir mit Ortwin Renn, Leiter der Projektgruppe bei acatech und Jürgen Hampel, einem der Wissenschaftler hinter der Studie, über die Ergebnisse und ihre Bedeutung für die Wissenschaftskommunikation gesprochen.
Mehr

29. Mai 2019 von

Auf Twitter Forschenden über die Schulter schauen

Ein Twitterkonto, auf dem jede Woche andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in ihre Arbeit geben: Das ist „Real Scientists DE“. Ein Interview mit Jens Foell, Gründer und Moderator des Accounts.
Mehr

28. Mai 2019 von

„Wir möchten Menschen befähigen, Entscheidungen zu treffen“

Die Junge Akademie hat gewählt und das neue Präsidium rückt direkt zu Beginn der Amtszeit die Stärkung des Austauschs mit der Gesellschaft in den Fokus. Der neue Sprecher Philipp Kanske erklärt im Interview wieso dies wichtig ist und wie die neue Veranstaltungsreihe „Junge Akademie @“ funktioniert.
Mehr
Foto: Die Junge Akademie

27. Mai 2019 von

„Man kann immer nur sich selbst ändern, nie die anderen“

Heute vor 20 Jahren wurde das PUSH-Memorandum verabschiedet. Ein wichtiges Ereignis für die Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Johannes Vogel, Direktor des Museums für Naturkunde Berlin, spricht über die Entwicklungen seither und darüber, was sich in Zukunft – auch politisch – verändern muss.
Mehr

24. Mai 2019 von

#Wisskomm bei der Europawahl 2019 – Das plant die FDP

Welche Ideen haben die Parteien für die Wissenschaftskommunikation in Europa? Zur Europawahl haben wir die Parteien im Bundestag dazu befragt. Die Antworten auf unsere vier Fragen von der FDP im Überblick.
Mehr
Foto: Christian Wiediger

23. Mai 2019 von

#Wisskomm bei der Europawahl 2019 – Das plant Die Linke

Welche Ideen haben die Parteien für die Wissenschaftskommunikation in Europa? Zur Europawahl haben wir die Parteien im Bundestag dazu befragt. Die Antworten auf unsere vier Fragen von Die Linke im Überblick.
Mehr
Foto: Christian Wiediger

22. Mai 2019 von

20 Jahre PUSH: Die Zeit war einfach reif dafür

Gemeinsam den Dialog mit der Öffentlichkeit verstärken: Mit diesem Ziel unterzeichneten vor 20 Jahren führende Vertreter der deutschen Wissenschaftsorganisationen das PUSH-Memorandum. Hannes Schlender blickt für uns zurück.
Mehr

21. Mai 2019 von

#Wisskomm bei der Europawahl 2019 – Das planen die Grünen

Welche Ideen haben die Parteien für die Wissenschaftskommunikation in Europa? Zur Europawahl haben wir die Parteien im Bundestag dazu befragt. Die Antworten auf unsere vier Fragen von Bündnis 90/Die Grünen im Überblick.
Mehr
Foto: Christian Wiediger