Journal

10. März 2021 von , Gastbeitrag

Evaluationen zwischen Wunsch und Realität

Fragt man die Community der Wissenschaftskommunikation, dann haben Evaluationen einen hohen Stellenwert – in der Theorie. In der Praxis kommen sie aber häufig zu kurz und es braucht mehr Know-how. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Impact Unit von Wissenschaft im Dialog*. Im Gastbeitrag teilt das Team die Auswertung.
Mehr

9. März 2021 von Gastbeitrag

Was bringen Soziale Medien, wenn Erkenntnisse Nutzen für die Gesellschaft stiften sollen?

Die Ziele, die Wissenschaftler*innen mit ihrer Forschungstätigkeit verfolgen, reichen von Reputation innerhalb der Scientific Community über Anwendung in der Wirtschaft bis zum Nutzen für die Gesellschaft. In dieser Serie schaut Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi darauf, welche sozialen Medien von Twitter bis Xing dabei helfen können. Hier im Fokus: Der Dialog mit der Gesellschaft.
Mehr

9. März 2021 von Gastbeitrag

Was bringen soziale Medien für den Transfer in die Wirtschaft?

Die Ziele, die Wissenschaftler*innen mit ihrer Forschungstätigkeit verfolgen, reichen von Reputation innerhalb der Scientific Community über Anwendung in der Wirtschaft bis zum Nutzen für die Gesellschaft. In dieser Trilogie schaut Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi darauf, welche sozialen Medien von Twitter bis Xing dabei helfen können. Hier im Fokus: Die Anwendung der Erkenntnisse in der Wirtschaft.
Mehr

8. März 2021 von

„Hardcore-Grundlagenthemen sind auch mit Influencer*innen schwer zu kommunizieren“

Um den eigenen Youtube-Kanal bekannter zu machen, produziert die Max-Planck-Gesellschaft seit Anfang 2020 gemeinsam mit Influencern Wissenschaftsvideos. Pressesprecherin Christina Beck berichtet von den Ergebnissen der Evaluation und erklärt, warum ein kritischer, wissenschaftlicher Blick auf die Praxis der Wissenschaftskommunikation wichtig ist. 
Mehr

5. März 2021 von Gastbeitrag

Was bringen soziale Medien für die Reputation in der Scientific Community?

Die Ziele, die Wissenschaftler*innen mit ihrer Forschungstätigkeit verfolgen, reichen von Reputation innerhalb der Scientific Community über Anwendung in der Wirtschaft bis zum Nutzen für die Gesellschaft. In dieser Trilogie schaut Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi darauf, welche sozialen Medien von Twitter bis Xing dabei helfen können. Hier im Fokus: Das Thema Reputation.
Mehr

4. März 2021 von Gastbeitrag

Ein Wunsch für die Zukunft: Nachhaltigkeit auch in der Kommunikation

Das Kommunikationsprojekt Earth System Knowledge Plattform (ESKP) des Forschungsbereichs Erde und Umwelt der Helmholtz-Gemeinschaft wurde beendet. Im Gastbeitrag blickt Projektleiter Dierk Spreen zurück auf acht Jahrgänge ESKP. Was sind die „Lessons learned“?
Mehr

3. März 2021 von

„Wir müssen auch unerwünschte Nebeneffekte mitdenken“

Evaluation zielt häufig darauf ab, herauszufinden, ob kurzfristig eine gewünschte Wirkung erreicht wurde. Die Kommunikationswissenschaftlerin Senja Post plädiert dafür, auch die langfristigen, gesamtgesellschaftlichen Effekte von Wissenschaftskommunikation in den Blick zu nehmen. Das bedeutet: Auch unerwünschte Wirkungen sollten bedacht werden.
Mehr

1. März 2021 von

„Es ist wichtig, bei jedem Schritt einen Plausibilitätscheck zu machen“

Was bringen Evaluationen? Welche Fragen kann man damit beantworten? Und wie formuliert man die richtigen Fragen? Charlotte Buttkus, Wirkungsexpertin bei Phineo, erklärt zentrale Begriffe, Instrumente und Methoden sowie typische Fehlerquellen bei der Untersuchung und Bewertung eigener Projekte. 
Mehr

26. Februar 2021 von

Ad-hoc Politikberatung, aber ohne politischen Diskurs

Seit dem Frühjahr 2020 lädt die Helmholtz-Gemeinschaft regelmäßig politische Akteur*innen zu virtuellen Gesprächsrunden rund um die Corona-Pandemie ein. Oliver Scheele, Referent für politische Kommunikation, spricht im Interview darüber, warum das Format für ihn erfolgreich ist und was man daraus für die Politikberatung in der Zukunft lernen kann.
Mehr

25. Februar 2021 von

Panoptikum 21-04 #Wissenschaftsangst #GoodPractice #VideoAbstracts

Warum wird die Wissenschaft gerade jetzt immer massiver kritisiert? Warum tun sich Wissenschaftler*innen in öffentlichen Debatten manchmal schwer? Und welche Rolle spielen Video-Abstracts in den Umweltwissenschaften? Gedanken und Forschung dazu sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es im Panoptikum.
Mehr

24. Februar 2021 von

„Ein großer Schaden für das Vertrauen in die Wissenschaft“

Eine Studie zum Ursprung des Corona-Virus der Universität Hamburg sorgte in der vergangenen Woche für Wirbel. Dabei gibt es Kritik auf inhaltlicher und formaler Ebene, aber auch an der Art und Weise der Kommunikation. Wir haben die Universität selbst und Akteur*innen aus der Wissenschaftskommunikation um Einschätzung gebeten.
Mehr

23. Februar 2021 von

Im Profil: Siobhan Roberts

The Canadian author and science journalist Siobhan Roberts found her way into communication through math. In her job profile she explains the challenges she had to overcome and notes, that it is a compelling goal for science journalists, science communicators and scientists alike to cultivate trustworthiness.
Mehr

18. Februar 2021 von Gastbeitrag

Wissenschaft macht Schule: Wanderausstellung zu (Mikro-)Plastik

Die Verschmutzung der Weltmeere durch Mikroplastik ist in vielen Medien präsent. Aber auch Binnengewässer sind mittlerweile stark belastet. Im Gastbeitrag stellt Antje Nieber die Wanderausstellung für Schulen zum Thema Plastik in der Umwelt vor, mit der das Forschungsprojekt MikroPlaTaS darauf aufmerksam machen möchte.
Mehr

16. Februar 2021 von

Forschung durch Vielfalt bereichern

#ProgressDiversity heißt eine neue Kampagne der Alexander von Humboldt-Stiftung zum Thema Diversität. Georg Scholl, Leiter des Referats Presse, Kommunikation und Marketing der Stiftung, spricht im Interview über Ziele, die Bedeutung des Themas sowie die Entwicklung der Kampagne.
Mehr

15. Februar 2021 von

Der „ArcTrain“-Blog – Polarforschung und der Alltag dahinter

Wie läuft Forschung in der Arktis ab? Wer steckt dahinter? Und was kann man aus den Ergebnissen lernen? Darum geht es im „ArcTrain“-Blog. Hier geben Doktorand*innen wie Lina Madaj und Valentin Ludwig Einblicke in ihren interdisziplinären Forschungsalltag.
Mehr

11. Februar 2021 von

Panoptikum 21-03 #Medienlogik #Diversität #Aggressivität

Was macht die Medienlogik mit Informationen aus der Wissenschaft? Und warum braucht es mehr Diversität in der Forschung? Mehr dazu, eine Studie zu aggressiver Kommunikation bei wissenschaftlichen Themen und natürlich aktuelle Jobs und Termine gibt es im Panoptikum.
Mehr