Journal

12. Juli 2021 von

„Jeden einzelnen Begriff, den man als gegeben ansieht, sollte man nochmal hinterfragen”

Der Doktorand Manuel Neumann nutzt Instagram, um über Politikwissenschaften zu informieren. Warum er dieses Medium für seine Wissenschaftskommunikation gewählt hat und auf welche Hürden er dabei gestoßen ist, berichtet er im Interview.
Mehr

8. Juli 2021 von

„Mir haben Vorbilder von Wissenschaftler*innen in den Sozialen Medien gefehlt“

Als @dieWissenschaftlerin lässt Amelie Reigl ihre Follower*innen auf Instagram und TikTok an ihrem Alltag als Forscherin teilhaben und will so Wissenschaft verständlich und greifbar machen. Warum Sie aktiv wurde, wie sie die beiden Kanäle kombiniert und was sie an TikTok reizt, erzählt sie im Interview.
Mehr

6. Juli 2021 von

„Dass Wettbewerb auch Schattenseiten hat, ist klar“

Drittmittel, Studierende, Forschungsergebnisse: Hochschulen konkurrieren auf verschiedenen Ebenen miteinander. Darüber, wie sich der Wettbewerbsdruck historisch entwickelt hat und welche Auswirkungen er auf Entscheidungsstrukturen und Kommunikation hat, spricht der Soziologe Frank Meier im Interview. 
Mehr

5. Juli 2021 von

„Assassins Creed“ – Wie viel Geschichtswissenschaft passt in ein Videospiel?

Für die Videospielserie Assassins Creed sind vielfältig besetzte Wissenschaftsteams im Einsatz, um die historischen Settings möglichst akkurat zu gestalten. Der Historiker Maxime Durand begleitet die Serie seit über zehn Jahren. Ein Gespräch über Detailtreue, Designvorgaben und die Potenziale für die Wissenschaftskommunikation.
Mehr

1. Juli 2021 von

Panoptikum 21-13 #Engagement #Podcasts #Impfskepsis

Eine Befragung unter Wissenschaftler*innen zu ihrem Engagement in der Wissenschaftskommunikation, ein ganzes Heft mit Podcastwissen und Forschung zu Gesundheitskommunikation. Das und natürlich aktuelle Jobs und Termine gibt es im Panoptikum.
Mehr

30. Juni 2021 von

„Platt gesagt ging es um die Frage: Was macht ihr mit unserem Geld?“

Hochschulkommunikation ist ein wichtiges Berufsfeld für Wissenschaftskommunikator*innen. Wie aber hat sich dieser Bereich historisch entwickelt? Der Kommunikationshistoriker Erik Koenen spricht über die Ursprünge des gesellschaftlichen Drucks, sich öffentlich zu präsentieren, über die Rolle der Presse und die Impulse, die die 1968er-Bewegung gab. 
Mehr

29. Juni 2021 von

„Die EPFL Redaktion arbeitet nicht für Blick“

Die École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) hat eine Kooperation mit der neuen Schweizer Tageszeitung Blick Romandie, die nicht ganz unumstritten ist.  Die Hochschule stellt zum Beispiel Artikel aus der Kommunikationsarbeit zur freien Verwendung zur Verfügung. Der Pressesprecher der Hochschule, Mirko Bischofberger, hat dazu schriftlich* einige Fragen beantwortet.
Mehr

29. Juni 2021 von

Weiche Grenze zwischen Wissen­schaftsjournalismus und -PR

In einer Kooperation mit der ETH Lausanne will die Zeitung „Blick Romandie“ Artikel aus der Hochschulkommunikation übernehmen. Ein Albtraum, findet die Wissenschaftspressekonferenz. Geschäftsführer Franco Zotta spricht im Interview über die Rollenverteilung in der Wissenschaftskommunikation und das Wesen von gutem Wissenschaftsjournalismus.
Mehr

28. Juni 2021 von

#FSCC21 – how science communication can help to maintain the trust in science

Day Two at the Future of Science Communication conference: the gamification of science communication, battling misinformation online, and the relationship of science and politics. 
Mehr

25. Juni 2021 von

#FSCC21 – searching for ways to make science communication more effective and impactful

Day One at the Future of Science Communication conference: science of science communications needs and goals, fostering collaborations between research and practice and reaching audiences with science communication.
Mehr

24. Juni 2021 von ,

#FactoryWisskomm –
Die Ergebnisse

Neun Monate lang wurde in der Denkwerkstatt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung debattiert, gestritten, konzipiert. Jetzt ist das Ergebnispapier öffentlich. Wir haben Vertreter*innen der Arbeitsgruppen gefragt, was für sie die wichtigsten Ergebnisse sind und was als Nächstes passieren sollte.
Mehr

23. Juni 2021 von

#FactoryWisskomm – Über die Zukunft

Das Ergebnispapier der #FactoryWisskomm wird am 23. Juni 2021 in einer Live-Online-Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vorgestellt. Es ist das Ergebnis einer fast einjährigen Denkfabrik mit Vertreter*innen aus Wissenschaft und Kommunikation. Gian-Andri Casutt vom Schweizer ETH-Rat hat sich das Papier vorab und mit dem Blick von außen angeschaut. Ein Kommentar.
Mehr

21. Juni 2021 von

„Den Dialog, den ich auf Instagram mit der Community führen kann, finde ich sehr wichtig“

Wie kann Wissenschaftskommunikation auf Instagram, TikTok und über weitere Medien funktionieren? Darüber haben wir mit der Neurobiologin Stina Börchers gesprochen, die im Interview erklärt, warum ihr die Wissenschaftskommunikation wichtig ist und welche Medien sie am liebsten nutzt.
Mehr

17. Juni 2021 von

Panoptikum 21-12 #DieUnentschiedenen #Wahrheit #Risiken

Lieber nachfragen als streiten, lieber Prozesse kommunizieren als Wahrheiten postulieren: In diesem Panoptikum gibt es zwei Plädoyers für eine zurückhaltendere und zuhörende Wissenschaftskommunikation, Forschung zu Unsicherheiten und Risiken in der Corona-Berichterstattung und natürlich aktuelle Jobs und Termine.
Mehr

16. Juni 2021 von

„Das Authentische ist super wichtig“

Was macht ein erfolgreiches Youtube-Video aus? Jacob Beautemps, der auf seinem eigenen Kanal „Breaking Lab“ über wissenschaftliche Themen spricht, hat für eine Studie Youtube-Nutzer*innen dazu befragt. Im Interview berichtet er von den Ergebnissen und gibt Tipps für den Einstieg. 
Mehr