Gesundheitskommunikation

17. Juli 2020 von , Gastbeitrag

Open Science, aber richtig! Was wir aus der „Heinsberg-Studie“ lernen können

Die schnelle öffentliche Verbreitung von Forschungsergebnissen ist ein Merkmal von Open Science. Die „Heinsberg-Studie“ zeigt, auf welche Fallstricke es dabei zu achten gilt. Ein Kommentar.
Mehr

13. Juli 2020 von

Corona-Kommunikation: Viel Licht, viel Schatten

Drei Viertel der Menschen in Deutschland orientieren sich bei ihrer Einschätzung des Coronavirus an medizinischen Expertinnen und Experten, wie eine neue Studie zeigt. Der Rest jedoch scheint anfällig für Verschwörungs­glauben. Ein Interview mit dem Medienpsychologen Tobias Rothmund über Wissenschaftskommunikation und das misstrauische Viertel der Bevölkerung.
Mehr

30. Juni 2020 von Gastbeitrag

Die Rückkehr des Vertrauens?

Wissenschaft und Politik haben in der Corona-Krise verlorenes Vertrauen in der Bevölkerung zurückgewonnen. Was ist nötig, um diese Entwicklung auch über das Ende der Pandemie hinwegzuretten? Ein Essay des Sozialwissenschaftlers Michael Baurmann.
Mehr

29. Mai 2020 von

Corona-Pandemie: Weshalb sich Forschende öffentlich äußern (3)

Die aktuelle Krise wirft viele Fragen auf. Disziplinen wie etwa die Virologie, Epidemiologie, Psychologie und Soziologie stehen dabei im Fokus und sollen Antworten liefern. Wir wollten von Forschenden wissen, wie sie ihre Rolle wahrnehmen und was in dieser Zeit gute Kommunikation für sie bedeutet.
Mehr

13. Mai 2020 von Leitlinie

Guide for Uncertainty Communication

Zu guter wissenschaftlicher Praxis gehört auch, Unsicherheiten des Forschungsprojekts aufzuzeigen und einzuordnen. Dieser englischsprachige Leitfaden der PBL – Netherlands Environmental Assesment Agency soll Forschende bei der Kommunikation von Unsicherheiten in ihrer eigenen Forschung unterstützen. 
Mehr

12. Mai 2020 von

Corona-Pandemie: Weshalb sich Forschende öffentlich äußern (2)

Die aktuelle Krise wirft viele Fragen auf. Disziplinen wie etwa die Virologie, Epidemiologie, Psychologie und Soziologie stehen dabei im Fokus und sollen Antworten liefern. Wir wollten von Forschenden wissen, wie sie ihre Rolle wahrnehmen und was in dieser Zeit gute Kommunikation für sie bedeutet.
Mehr

11. Mai 2020 von

Corona-Pandemie: Weshalb sich Forschende öffentlich äußern (1)

Die aktuelle Krise wirft viele Fragen auf. Disziplinen wie etwa die Virologie, Epidemiologie, Psychologie und Soziologie stehen dabei im Fokus und sollen Antworten liefern. Wir wollten von Forschenden wissen, wie sie ihre Rolle wahrnehmen und was in dieser Zeit gute Kommunikation für sie bedeutet.
Mehr

7. Mai 2020 von Gastbeitrag

Strategischer Akteur oder ausführendes Organ?

Was sagt der Fall der Heinsberg-Studie über die Rolle der institutionellen Wissenschaftskommunikation aus? Markus Weißkopf, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog, liefert hierzu vier Thesen und zieht zudem einige Lehren für die Leitungsebene.
Mehr

6. Mai 2020 von Gastbeitrag

Ein Lehrstück für die Wissenschaftskommunikation

Professionelle Kommunikation kann Wissenschaft schützen. Das zeigen die Fehler, die bei der Kommunikation der „Heinsberg-Studie“ der Universität Bonn gemacht wurden. Die Wissenschaftskommunikation kann und sollte daraus lernen, findet Nicola Wessinghage, Geschäftsführerin der Agentur Mann beißt Hund.
Mehr

5. Mai 2020 von Gastbeitrag

Wer kommuniziert denn da?

Wenn Forscher sich Worte in den Mund legen lassen, geben sie ihre Integrität preis. Die Kampagne von Storymachine zur Covid-19-Forschung des Virologen Hendrik Streeck erwies sich als großer kommunikativer Fallstrick mit unsauberer Trennung von Interessen und politischem Agendasetting. Ein Kommentar von Beatrice Lugger.
Mehr

4. Mai 2020 von

Verständlichkeit ist gut, aber es geht um informiertes Vertrauen

Kontroversen und Konflikte gehören zur Wissenschaft und ihrer Anwendung im Alltag dazu – das zeigt aktuell die Covid-19-Pandemie. Ziel von Wissenschaftskommunikation sollte deshalb ein informiertes und damit auch kritisches Vertrauen in die Forschung sein, sagt der Psychologe Rainer Bromme.
Mehr

24. April 2020 von

Zu Recht preisgekrönt: Christian Drosten als Vorbild für die Wissenschafts­kommunikation

Für „herausragende Kommunikation in der Corona-Pandemie“ hat der Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité einen einmaligen Sonderpreis im Rahmen der Communicator-Preisverleihung erhalten. Die Kommunikations­wissenschaftlerin Hannah Schmid-Petri erklärt, warum sie diese Auszeichnung für gerechtfertigt hält.
Mehr

23. April 2020 von Leitlinie

Communicating science, risk communication and strategies in case of crises

Was gilt es bei der Kommunikation von Risiken zu beachten und was ist zu tun, wenn eine Krise eintritt? Kurz und prägnant führt dieser englischsprachige Leitfaden Forschende in die Risikokommunikation ein und gibt praxisnahe Tipps zur Vorbereitungen auf die Kommunikation mit den Medien und der Öffentlichkeit.
Mehr

17. April 2020 von

„Das Wichtigste ist, den richtigen Tonfall zu finden“

In der Coronakrise gibt es eine große Nachfrage an verständlicher Information für Kinder zum Thema. Lars Dittrich, promovierter Neurobiologe und Redakteur beim Youtube-Kanal Mailab, erzählt, wie er zum Erklärbär zu Covid-19 beim Tigerenten Club wurde.
Mehr

15. April 2020 von Leitlinie

Communicating risk in public health emergencies: a WHO guideline for emergency risk communication

Basierend auf den Erfahrungen verschiedener Virusausbrüche wie SARS, EBOLA oder des Zika-Virus, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine mehrsprachige Leitlinie zur Planung und Umsetzung einer schnellen und effektiven Kommunikation unter allen Akteuren in einer Notsituation erstellt.
Mehr

1. April 2020 von Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation im Krisenmodus?

Warum aggressive Sprache schaden kann und die meisten Menschen sich sachliche Informationen wünschen: Über die Vertrauenswürdigkeit von Forschenden in Zeiten der Covid-19-Pandemie. Ein Gastbeitrag des Psychologen und Kommunikationswissenschaftlers Lars König.
Mehr