Die unabhängige und gemeinnützige Schering Stiftung wurde 2002 durch die Schering AG, Berlin, gegründet und dient der Förderung von Wissenschaft und Kultur. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet die Förderung von Projekten in Grenzbereichen, insbesondere an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft.
Schering Stiftung
Kurzbeschreibung der Förderrichtlinie
Im Bereich der Wissenschaft konzentriert die Schering Stiftung ihre Mittel auf eigene Förderprogramme und Projekte. Gleichwohl sind Kooperationsanfragen für Projekte an der Schnittstelle verschiedener Naturwissenschaften oder an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst sowie für Projekte zur Förderung und Vernetzung von Nachwuchswissenschaftlern und zur Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft möglich.
Schwerpunkte der Projekte
- dialog- und beteiligungsfördernde Formate (z. B. Dialogveranstaltungen, Workshops, Citizen-Science-Projekte, Labs, Reallabore etc.)
- Vermittlungsformate (z. B. Wettbewerbe, Festivals, popularisierende Formate etc.)
- edukative Wissensvermittlungsformate (z. B. Ausstellungen, Mitmachaktionen, Lernmaterialien, Serious Games etc.)
Förderungsthemen
- MINT
- Kunst und Gestaltung
- Medizin und Gesundheitswesen
Förderungsberechtigte
- Wissenschaftlerinnen
- Hochschulen und Universitäten
- außeruniversitäre Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen
- Kultur- und Bildungseinrichtungen, Museen
- nichtstaatliche Organisationen (z. B. Initiativen, Vereine, Verbände, Stiftungen)
Verwendung der Fördermittel für
- Personalkosten
- Aufträge (z. B. Webseitenentwicklung, Dienstleister, etc.)
- laufende Sachmittel (z. B. Reisekosten, Veranstaltungen, Verbrauchsmaterial, Druckkosten etc.)
- einmalige Sachkosten (z. B. Anschaffung von Geräten, Literatur etc. )
- alle projektbezogene Kosten
Finanzieller Umfang der Förderung
Es gibt keinen festgelegten finanziellen Umfang
Fristen
Kooperationsanfragen können ganzjährig an die Schering Stiftung herangetragen werden.
weitere Informationen
- Förderung von Kooperationen im Bereich Wissenschaft