Inga Dreyer

Inga Dreyer ist Redakteurin des Portals Wissenschaftskommunikation.de und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie hat Kultur- und Politikwissenschaften sowie Arabistik studiert und als Lokal- und Kulturredakteurin gearbeitet. Als freie Journalistin interessiert sie sich für gesellschaftspolitische, kulturelle und wissenschaftliche Themen.

Alle Artikel von Inga Dreyer

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Oktober 2021

Beeinflussen Einstellungen zur Maskenpflicht die Interpretation von wissenschaftlichen Studien zum Thema? Wie divers sind Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation? Und welche Auswirkungen haben Meinungsverschiedenheiten zwischen Wissenschaftler*innen auf das Interesse an und das Vertrauen in die Forschung? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Oktober.
Mehr

Panoptikum 21-22 #Impfungen #Stars #CitizenScience

Diskussionen rund ums Impfen, der schmale Grat zwischen Starkult und Hass sowie Forschung zu Citizen Science in Schweden und wie Kinder sich das Coronavirus vorstellen. Das, plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum. 
Mehr

„Man sollte das Engagement nicht einfordern“

Wie wirkt es sich aus, wenn Wissenschaftler*innen mit der Erwartung konfrontiert werden, sich in öffentliche Debatten einzubringen? Im Interview berichten Vitus Püttmann und Stephan Thomsen von den Ergebnissen ihres Umfragexperimentes, an dem mehr als 4.000 Professor*innen teilgenommen haben. 
Mehr

„Wir wollen zum Nachdenken darüber anregen, welche Wörter wir benutzen“

Framing ist in der Coronapandemie ein präsentes Thema. Wieso das so ist und warum es sich lohnt, über den eigenen Sprachgebrauch und den anderer Menschen nachzudenken, erklärt Theresa Schnedermann vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache im Interview. 
Mehr

„Gerade in der Medizin- und Gesundheitskommunikation brauchen wir Verständlichkeit“

Was ist Leichte Sprache und was bedeutet sie für die Gesundheitskommunikation? Christiane Maaß von der Forschungsstelle Leichte Sprache berichtet, welche Herausforderungen es beim Thema Verständlichkeit gibt und welche Rolle die Akzeptanz von Texten spielt. 
Mehr

„Wichtig ist das Vertrauen in die eigene sprachliche Erfahrung“

Je nach Situation drücken sich Menschen unterschiedlich aus. Sie passen Wortwahl, den Satzbau, Betonung oder Lautstärke der Umgebung und ihrem Gegenüber an. Über die Bedeutung dieser unterschiedlichen Register des Sprechens und ihre Rolle in der Wissenschaftskommunikation spricht die Linguistin Anke Lüdeling. 
Mehr

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im September 2021

Bewahrt Aufklärung über Desinformationsstrategien davor, auf Fake News hereinzufallen? Was halten Landwirt*innen und andere Interessengruppen in den USA von CRISPR? Und welche Emotionen bedienen Politiker*innen in Tweets zu Covid-19? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den September.
Mehr

Panoptikum 21-20 #Wisskommimpulse #ScienceTouchesEverything #Warteräume

Aufrufe, die Methoden der Wissenschaft verstärkt zu kommunizieren, die Repräsentation von Frauen in Wissenschaftsorganisationen weltweit und Forschung zum Design von Warteräumen in Krankenhäusern. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

„Ein sehr drängendes Thema“

Am neu gegründeten Munich Science Communication Lab wollen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen Wissenschaftskommunikation im Bereich „Planetary Health“ untersuchen. Warum er das für relevant und lohnend hält, erklärt der Kommunikationswissenschaftler Bernhard Goodwin. 
Mehr

„Wir untersuchen die ganze Kette der Wettervorhersage“

Wie können Wetter- und Extremwetterereignisse gut kommuniziert werden? Wie reagieren welche Menschen auf welche Art der Information? Welche Rolle spielt dabei der Faktor Unsicherheit? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das interdisziplinäre Forschungsprojekt WEXIKOM des Deutschen Wetterdienstes.
Mehr

Panoptikum 21-19 #btw21 #Risikowahrnehmung #FalseBalance

Ein Impulspapier zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation, Studien zur Risikowahrnehmung von Naturkatastrophen und Entscheidungshilfen für die Bundestagswahl 2021. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

Heldenreisen kritisch hinterfragt

Das Rhine-Ruhr Center for Science Communication Research ist eines von vier Zentren für Wissenschaftskommunikationsforschung, die von der VolkswagenStiftung zunächst für fünf Jahre gefördert werden. Julika Griem und Volker Stollorz berichten im Interview von den Hintergründen des neuen Forschungszentrums.
Mehr

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im August 2021

Wie wirkt sich zögerliches Verhalten auf die Impfbereitschaft aus? Was bedeutet es, wenn sich Putzmittelhersteller und andere private Unternehmen in der Corona-Kommunikation betätigen? Und auf welche Weise wird Wissenschaft in Science-Fiction-Filmen vermittelt? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den August.
Mehr

„Ziel ist ein verantwortungsvoller Journalismus“

Wie können Mythen und Irrglauben in Bezug auf Covid-19 widerlegt werden? Darüber hat die Forscherin und Journalistin Fabíola Ortiz dos Santos mit Journalist*innen von Fact-Checking-Plattformen in der Demokratischen Republik Kongo und in der Zentralafrikanischen Republik gesprochen. 
Mehr

Panoptikum 21-18 #Reddit #Krisenkommunikation #Infografiken

Reddit geht gegen Falschinformationen vor, ein Podcast erklärt Spitzenforschung in Deutschland und Forschung zu Infografiken zu Corona. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

„Integraler Bestandteil des Berufslebens“ 

Wissenschaftskommunikation ist wichtig, sagten 96 Prozent der Wissenschaftler*innen in Deutschland in einer groß angelegten Befragung. Von den Studienergebnisse, Erfahrungen und Wünschen der Teilnehmenden sowie Veränderungen durch die Corona-Pandemie berichten die Projektverantwortlichen Ricarda Ziegler, Philipp Niemann und Jens Ambrasat. 
Mehr