Christopher Gripp

Christopher Gripp arbeitet bei Wissenschaft im Dialog als Projekt­manager für Kommunikation und Strategie. Von Mai 2017 bis September 2021 war er Teil der Redaktion von Wissenschafts­kommunikation.de. An der Freien Universität Berlin studiert er im Masterstudiengang Allgemeine und Ver­gleichende Literatur­­wissen­schaft.

Alle Artikel von Christopher Gripp

Im Profil: Laura Zimmermann

Vom naturwissenschaftlichen Studium über Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Forschungsinstitut zur Kommunikationsberatung im Gesundheitsbereich. Im Jobprofil erzählt Laura Zimmermann von ihrem Weg in die Wissenschaftskommunikation und dem kürzlichen Wechsel in die Privatwirtschaft.
Mehr

Technikradar 2019 – Technikeinstellungen im europäischen Vergleich

Am 28. Mai wurden in Berlin die Ergebnisse des Technikradars 2019 vorgestellt. Am Rande der Veranstaltung haben wir mit Ortwin Renn, Leiter der Projektgruppe bei acatech und Jürgen Hampel, einem der Wissenschaftler hinter der Studie, über die Ergebnisse und ihre Bedeutung für die Wissenschaftskommunikation gesprochen.
Mehr

„Man kann immer nur sich selbst ändern, nie die anderen“

Heute vor 20 Jahren wurde das PUSH-Memorandum verabschiedet. Ein wichtiges Ereignis für die Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Johannes Vogel, Direktor des Museums für Naturkunde Berlin, spricht über die Entwicklungen seither und darüber, was sich in Zukunft – auch politisch – verändern muss.
Mehr

„Anno PunktPunktPunkt“ – Geschichtsforschung zum Hören

Von Heavy Metal in der DDR bis Nationalismus in Flandern: In seinem Podcast spricht Historiker Philipp Janssen alle zwei Wochen über ein Thema aus der Geschichtswissenschaft. Ein Gespräch über das Konzept und wie ihn die Mitfahrgelegenheit darauf gebracht hat.
Mehr

Im Profil: Charlotte Wermser

Twitter, Science Slam, Blog: Bereits im Studium und während der Promotion war Charlotte Wermser in der Wissenschaftskommunikation aktiv. Schließlich wechselte sie dann aus der Forschung in die Öffentlichkeitsarbeit. Warum Sie diesen „Sprung“ überhaupt nicht bereut, erzählt sie im Jobprofil.
Mehr

„Einfach mal einen ersten Schritt wagen“

Bereits zweimal war Medizinstudentin Marlene Heckl mit ihrem Blog „Marlenes Medizinkiste“ schon für den Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus nominiert. Wie sie Studium, Forschung und Kommunikation unter einen Hut bekommt? Darüber spricht sie im Interview und gibt Tipps für den Start in die Kommunikation.
Mehr

Im Profil: Nina Mainz

Von der Psycholinguistik zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Im Jobprofil erzählt Nina Mainz von ihrem Jobeinstieg in die Wissenschaftskommunikation und den Herausforderungen der ersten Zeit in ihrem neuen Arbeitsbereich.
Mehr

„Wir wollen nicht mehr reagieren, wir wollen agieren“

Die Kommunikation über Gender Studies ist oft komplex und in den Medien wird die Disziplin mitunter stark angegriffen. Miriam Stehling erarbeitet Strategien für eine offene Diskussionskultur aus der Disziplin heraus und in der Öffentlichkeit. Im Interview erzählt sie, wo diese Strategien und der Aktionstag #4genderstudies dabei ansetzen.
Mehr

Wissenschaftsgeschichte auf dem Dachboden

Leitlinien, Workshops, Tagungen und mehr: Seit 2012 gibt es die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen. Was sich seither in der universitären Sammlungslandschaft bewegt hat und warum noch immer Sammlungen ungeahnt auf Dachböden verstauben, das erklärt der leitende Kustos der FAU Erlangen-Nürnberg, Udo Andraschke, im Gespräch.
Mehr

Wissen schmeckt – Kochshow mit Forschenden

Bei Wissen schmeckt kocht Moderator Argang Ghadiri mit Gästen aus der Wissenschaft. Im Interview erzählt er, wie man Digitalisierung oder Sportökonomie in einer Kochsendung auf Youtube erklären kann.
Mehr

Erzählen im Zeitalter des Internets

Wie verändert der digitale Raum die Art und Weise, wie wir Geschichten erzählen? Medienwissenschaftlerin Christina Schachtner ist dieser Frage in ihrem Buch „Das narrative Subjekt“ nachgegangen. Im Interview berichtet sie von besonderen Merkmalen digitaler Geschichten und davon, wie wir alle stets darum bemüht sind, gesehen zu werden.
Mehr

„Wir vergessen zu häufig, was hinter Meinungen steckt“ – wenn Fakten allein nicht mehr ausreichen

Fakten und Emotionen laufen einander zuwider – so scheint es. Doch dass beide mehr miteinander zu tun haben, als wir oft denken, zeigen zum Teil heftige Reaktionen auf eindeutige Studienergebnisse. Was bedeutet das für die Kommunikation von Fakten? Ein Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Sebastian Herrmann.
Mehr

Was muss sich in der Wissenschaftskommunikation ändern?

Eine bessere Ausbildung, ein höherer Stellenwert der #Wisskomm und finanzielle Anreize sind drei der Veränderungen, die die Teilnehmenden unserer Umfrage für die Zukunft der Wissenschafts­kommunikation fordern. Teil drei der Auswertung. 
Mehr
Balkendiagramm mit den Punkten, die sich für die Zukunft der Wissenschaftskommunikation ändern sollten.

Abschied von einem großen Wissenschaftler und Kommunikator

Stephen Hawking war nicht nur ein großer Wissenschaftler, sondern auch ein großer Wissenschaftskommunikator. Er hielt öffentliche Vorlesungen, sprach im Fernsehen und Radio, schrieb Bücher für Erwachsene und Kinder und rief eine Auszeichnung für Wissenschaftskommunikation mit ins Leben. Ein Rückblick.
Mehr
Foto: NASA/JPL-Caltech/S. Stolovy (SSC/Caltech)

„Was machen Mathelehrerinnen und Mathelehrer eigentlich am Wandertag?“

Mit der App MathCityMap können Schülerinnen und Schüler digitale Mathematik-Lehrpfade entdecken. Entwickelt wurde sie am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik und Informatik der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dort wird nun auch ihr Einsatz erforscht. Ein Gespräch mit Projektleiter Matthias Ludwig.
Mehr

Plötzlich Wissen – „Dorthin gehen, wo die Leute sind!“

Zwei Wissenschaftlerinnen, ein Wissenschaftler und eine Gabelschwanzseekuh. Gemeinsam waren die vier im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016/17 mit Experimenten und Geschichten unterwegs in ganz Deutschland. Ein Gespräch über ihre Erlebnisse und den Wert persönlicher, direkter Wisskomm.
Mehr
Foto: Plötzlich Wissen