14. Januar 2021 von Redaktion Panoptikum 21-1 #Systemrelevant #Impfkommunikation #Bolsonaro Wie hat sich der Wissenschaftsjournalismus im Coronajahr geschlagen? Und was macht eine gute Impfkommunikation aus? Gedanken dazu, eine Studie zu den Facebook-Live-Auftritten des brasilianischen Präsidenten sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es im neuen Panoptikum. Mehr 13. Januar 2021 von Christine Faget , Thomas Lenz Gastbeitrag „Sozioskop“ – ein junges Soziologiemagazin auf Youtube und Instagram Das wissenschaftsjournalistische Onlineformat „Sozioskop“ will junge Leute für Soziologie begeistern. Vom Ideensprint über die digitale Themensammlung bis zu den ersten Folgen hat das Team alles während des Coronasommers gestemmt. Jetzt beginnt das Fundraising. Eine Projektvorstellung. Mehr 12. Januar 2021 von Rebecca Winkels Raushalten ist keine Option Wie hat sich der Diskurs im Internet in den letzten Jahren verändert? Dazu forscht Kommunikationswissenschaftlerin Lena Frischlich. Im Interview spricht sie über Informationsunordnung, wie Moderation zu demokratischer Resilienz beitragen kann und warum Wissenschaftskommunikation und Journalismus in digitalen Räumen präsent sein sollten. Mehr 11. Januar 2021 von Lena Puttfarcken Die Physikerin, die Wikipedia diverser macht Wenn sie nicht zu Nanomaterialien forscht, setzt sich Jess Wade für mehr Repräsentation in der Wikipedia ein. Seit drei Jahren schreibt sie jeden Tag einen Artikel über eine Frau, die in den MINT-Fächern forscht. Im Interview erzählt sie von ihrem Engagement. Mehr 8. Januar 2021 von Jan Bandemer , Jan Rossa Gastbeitrag „Chemie – die stimmt!“ Beim bundesweiten Wettbewerb „Chemie – die stimmt!“ treten jedes Jahr über 4.000 Schülerinnen und Schüler gegeneinander an. Wie das Projekt in den letzten 20 Jahren vom lokalen Wettbewerb in Mitteldeutschland zum nationalen Event weiterentwickelt wurde, erklären Jan Bandemer und Jan Rossa vom Organisationsteam im Gastbeitrag. Mehr 5. Januar 2021 von Lena Puttfarcken Wem wir vertrauen, wenn es um Wissenschaft geht Ein Experte erklärt im Fernsehinterview Astrophysik, eine Youtuberin tut online dasselbe. Wen empfinden wir als vertrauenswürdiger? Das hat ein Forschungsteam der Technischen Universität Braunschweig erforscht. Die Kommunikationswissenschaftlerin Anne Reif erklärt im Interview, was sie herausgefunden haben. Mehr 4. Januar 2021 von Anne Weißschädel Kompetent, professionell, zielorientiert – Die souveräne Expertin Was zeichnet souveräne Wissenschaftskommunikation aus? Und wie kann man den persönlichen Auftritt verbessern? Darüber spricht Medientrainer und Autor Volker Hahn im Interview, gibt handwerkliche Tipps und nennt Vorbilder. Mehr 18. Dezember 2020 von Anne Weißschädel Jahresrückblick #4 – Politik, Diversität und das Wissenschaftsbarometer Wissenschaftskommunikation ist in diesem Jahr so präsent in der öffentlichen Debatte wie noch nie. Wir schauen zurück auf die Themen, die die Community neben, trotz und wegen der Corona-Pandemie beschäftigt haben und geben Tipps zum (wieder) lesen aus der Redaktion. Heute: Oktober bis Dezember. Mehr 17. Dezember 2020 von Redaktion Panoptikum 20-25 #Politisierung #Shitstorm #Bundeshaushalt Wie politisch ist die Wissenschaft? Was sollten Forschungsinstitutionen tun, wenn ihre Leute in Shitstorms geraten? Und was bedeutet der neue Bundesetat in Millionenhöhe für die Wissenschaftskommunikation? Gedanken dazu und wie immer aktuelle Jobs und Termine gibt es im Panoptikum. Mehr 16. Dezember 2020 von Fine Stuhr-Wulff , Julia C. Ahrend Escape Covid-19 – im Team zum Impfstoff Mitten in der Pandemie hat sich ein Forscher mit den Daten zum vielversprechendsten Corona-Impfstoff ins Ausland abgesetzt. Im digitalen Escapegame „Escape Covid-19“ gilt es darum, den Impfstoff neu zu entwickeln. Das Konzept des Spiels erklären die Entwicklerinnen Fine Stuhr-Wulff und Julia C. Ahrend im Gastbeitrag. Eine Projektvorstellung. Mehr 15. Dezember 2020 von Lena Puttfarcken , Christian Humm Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im November 2020 Wie wird im deutschsprachigen Youtube über Impfungen gesprochen? Und was motiviert Menschen dazu, sich an Citizen-Science-Projekten zu beteiligen? Dies und außerdem ein Blick über den Tellerrand – Bürgerbeteiligung mit wissenschaftlichem Input – sind die Themen im Forschungsrückblick für den November. Mehr 14. Dezember 2020 von Anne Weißschädel „Ein fundamentales Bedürfnis nach Handlungsfähigkeit und Kontrolle“ Warum vertrauen so viele Menschen im Corona-Jahr in die Wissenschaft, ein kleiner – zunehmend lauter – Teil hingegen überhaupt nicht? Sozialpsychologe und Autoritarismusforscher Oliver Decker kommentiert die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers 2020 und erklärt die gemeinsamen Mechanismen hinter Vertrauen und Misstrauen in etablierte Institutionen. Mehr 11. Dezember 2020 von Anne Weißschädel „Up to Space“ per Augmented-Reality-App Die Sonderausstellung „Up to Space“ im Universum in Bremen will das Thema Raumfahrt und Forschung im All näherbringen. Geschäftsführer Herbert Münder erklärt das Konzept dahinter, wie das Science Center Partner von lokaler Weltraumindustrie bis European Space Agency einbindet und warum sich Augmented-Reality gut eignet, um Raketen zu erklären. Mehr 10. Dezember 2020 von Annika Wormer Im Profil: Veronika Mischitz Die Biologin und Comiczeichnerin Veronika Mischitz vermittelt Wissenschaft mithilfe von Comics. Wie sie dazu kam, dieses Medium als Brücke zwischen der Welt der Wissenschaft und unserem alltäglichen Leben zu sehen und wie die Kommunikation zu ihrem Beruf wurde, erzählt sie in ihrem Jobprofil. Mehr 10. Dezember 2020 von Anne Weißschädel „Dies ist ein Auftrag an alle Forschenden, aber auch an die Politik“ Wie nehmen die Bürgerinnen und Bürger aktuell die Kommunikation aus der Forschung und das Krisenmanagement zu Corona wahr? Zahlen dazu gibt es im neuen Wissenschaftsbarometer, das heute erschienen ist. Wir haben Politikerinnen und Politiker aus dem Bundestag um ihre Einschätzung dazu gebeten. Mehr 10. Dezember 2020 von Rebecca Winkels „Vertrauen ist eine wichtige Größe im Krisenmanagement“ Wie nehmen Bürgerinnen und Bürger aktuell die Kommunikation aus der Forschung wahr? Und wie entwickelt sich das Vertrauen in die Wissenschaft? Zahlen dazu gibt es im neuen Wisenschaftsbarometer, das heute erschienen ist. Sozialpsychologin Pia Lamberty ordnet die Ergebnisse ein und erklärt, welche Rolle Verschwörungsmythen spielen. Mehr Beitragsnavigation 1 2 3 … 45 nächste Seite