Schwerpunkt: Kontroverse Themen kommunizieren

Impfen, Genderstudies, Tierversuche: Wie kann man kommunizieren, damit Debatten über kontroverse Forschungsthemen sachlich bleiben? Welche Strategien helfen, um einer handfesten Krise vorzubeugen? Und was kann man tun, um aus einer Kommunikationskrise wieder herauszukommen? Tipps und Erfahrungen aus der Krisen- und Risikokommunikation gibt es in diesem Schwerpunkt.
Foto: Louis Hansel

Foto: Louis Hansel, CC0

11. Februar 2019 von

Wenn’s richtig ungemütlich wird

„Den guten Seemann erkennt man bei schlechtem Wetter.“ Dieses Sprichwort aus Italien illustriert recht passend die Kommunikation in kritischen Situationen, also in Krisen oder bei der Vermittlung veritabler Risiken. Beides fällt nicht gerade in die Rubrik Schönwetter-Kommunikation. Und auch der Wissenschaftsbetrieb ist nicht davor gefeit, dass mal dunkle Wolken aufziehen.
Mehr

11. Februar 2019 von Tipp

In der Krise kommunizieren – zehn Tipps für das, was jetzt wichtig ist

Frei erfundene Untersuchungsdaten, veruntreute Drittmittel, der erfolglos vertuschte Unfall im Forschungslabor – derlei Krisen bedrohen massiv die Reputation und die Geschäftstätigkeit, wobei Ansehen und Geld eben auch im Wissenschaftsbetrieb eng miteinander verknüpft sein können. Nun geht es darum, den Schaden zu begrenzen, die Krise zu beenden, Vertrauen wiederherzustellen.
Mehr

11. Februar 2019 von Tipp

Risiko kommunizieren – zehn Tipps zur Bewältigung einer heiklen Gratwanderung

Auf der einen Seite Faszination und Bewunderung, auf der anderen Seite Erschrecken und Befürchtungen. Zwei Seiten einer Medaille, wie sie für die Risikokommunikation typisch sind. Gerade in der Wissenschaft geht es häufig um Entwicklungen und Technologien, bei deren Einschätzung Sympathie und Antipathie nah beieinander liegen.
Mehr

13. Februar 2019 von Gastbeitrag

Gute Krisenkommunikation braucht gutes Krisenmanagement

Im Gastbeitrag beleuchtet Christina Beck, Pressesprecherin der Max-Planck-Gesellschaft, das Thema Krisenkommunikation und gibt praktische Tipps: Was kann im Falle einer Krise alles schiefgehen? Was gilt es grundsätzlich zu beachten? Wie kann sich die Kommunikationsabteilung besser vorbereiten?
Mehr

15. Februar 2019 von

„Es verändert sich weniger die Impfbereitschaft, als die Medienpräsenz des Themas“

Nah am Menschen, gesellschaftlich relevant und stark polarisierend – Impfen gilt als eines der schwierigen Themen der Wissenschaftskommunikation. Julia Neufeind vom Robert-Koch-Institut erklärt im Interview, wie sich die Debatte verändert und was das Internet damit zu tun hat.
Mehr

18. Februar 2019 von

„Wir wollen nicht mehr reagieren, wir wollen agieren“

Die Kommunikation über Gender Studies ist oft komplex und in den Medien wird die Disziplin mitunter stark angegriffen. Miriam Stehling erarbeitet Strategien für eine offene Diskussionskultur aus der Disziplin heraus und in der Öffentlichkeit. Im Interview erzählt sie, wo diese Strategien und der Aktionstag #4genderstudies dabei ansetzen.
Mehr

25. Februar 2019 von

„Kriegsforschung“ – so lautet der Vorwurf

Seine Forschung an Explosivstoffen für die Wehrtechnik wird oft nicht nur kontrovers, sondern negativ gesehen, sagt Thomas M. Klapötke. Im Interview erklärt er, warum seine Forschung an energetischen Materialien wichtig ist und welche Kommunikationshürden er überwinden muss.
Mehr

27. Februar 2019 von

„Appelle an klimafreundliches Verhalten greifen zu kurz“

Viele Menschen fühlten sich ohnmächtig bei dem Versuch, durch ihr individuelles Handeln etwas gegen den Klimawandel zu tun, sagt die Kommunikationswissenschaftlerin Imke Hoppe von der Universität Hamburg. Daher brauche es mehr Debatten über politische Regelungen für alle.
Mehr
Stadt bei Sonnenaufgang

13. März 2019 von

„Letztlich muss man Gegengeschichten erzählen“

Natalie Grams kommuniziert kritisch über Homöopathie. Dafür bekommt die Ärztin, die früher selbst Homöopathie praktiziert hat, viel Gegenwind. Trotzdem lohne es sich, sagt sie im Interview. Sie versucht, durch einen narrativen Ansatz Menschen persönlich anzusprechen und bedient sich dabei verschiedener Medien.
Mehr

15. März 2019 von

Perspektivwechsel, Transparenz und ein gutes Monitoring

Welche kommunikative Krise haben Sie in letzter Zeit gelöst? Und welche Lehre nehmen Sie daraus mit? Das haben wir drei Pressechefs und -chefinnen aus dem Wissenschaftsbereich gefragt. Elisabeth Hoffmann, Patrick Honecker und Susanne Thiele geben Einblicke in ihre Arbeit und Tipps für den nächsten schwierigen Fall.
Mehr
Welle, die auf ruhiges Wasser trifft.

18. März 2019 von

Wann führt Kommunikation auch zu Aktionen?

Das Portal klimafakten.de informiert über aktuelle Forschung und gibt Tipps zur Kommunikation über Klimawandel, Umweltschutz und Co. Ein Gespräch mit Redaktionsleiter Carel Mohn über Zielgruppen, Werte und darüber, wie das abstrakte Thema Klima konkret wird.
Mehr
Foto: Karsten Wurth

19. März 2019 von

Kopfzerbrechen? Die Psychologie des Umgangs mit Risiko und Krise

Im Wissenschaftsbetrieb haben wir es häufig mit der Vermittlung kritischer Themen zu tun, manchmal sogar mit einer handfesten Krise. Risikokommunikation und Krisenkommunikation sind aber recht unterschiedlich angelegt. Dennoch nimmt der Mensch diese beiden verschiedenen Geschwister fast als Zwillinge wahr.
Mehr
Foto: Michael Shannon

20. März 2019 von

Wie mit einem simulierten Virusausbruch Wissenschaft und Unsicherheiten kommuniziert werden

Der Forschung an hochpathogenen Viren und Bakterien stehen viele offenen Fragen und Ängste der Bevölkerung gegenüber. Stefan Becker und sein Team von Virologen an der Universität Marburg wollen mit einer aktiven und praxisnahen Kommunikation dagegen angehen.
Mehr

25. März 2019 von Tipp

Tipps zu Krisenkommunikation und Social Media

Websites, Blogs und Soziale Medien haben in der Wissenschaftskommunikation ohnehin einen hohen Stellenwert. In der Risiko- und Krisenkommunikation nimmt die Bedeutung dieser Instrumente nochmals zu. Denn sie bieten wissenschaftlichen Einrichtungen die Option der klugen und schnellen Direktkommunikation. Verkehrt eingesetzt, werden sie aber auch rasch zum „Krisen-Turbo“. Zehn Tipps, um das zu vermeiden.
Mehr

25. April 2019 von Leitlinie

Ungewissheit gekonnt vermitteln

Ungewissheit zu kommunizieren ist kein leichtes Unterfangen. Der Leitfaden richtet sich speziell an alle, die über den Klimawandel berichten. Die Tipps und Tricks sind aber auch auf andere Disziplinen übertragbar und stehen in sieben Sprachen zur Verfügung.
Mehr

10. Mai 2019 von

„Wir müssen feinfühlig zwischen dem Ergebnis und möglichen Interpretationen unterscheiden“

Wissenschaftliche Daten können missverstanden werden. Diese Erfahrung machte der Chemiker Christian Schiffer, als er seine Forschungsergebnisse publizierte und dabei sehr unterschiedliche Schlagzeilen herauskamen. Von absolut richtig, bis ziemlich falsch. Was er daraus gelernt hat, erzählt er im Interview.
Mehr

2. Februar 2022 von Leitlinie

Über das Klima sprechen. Das Handbuch

Über den Klimawandel ins Gespräch kommen und Menschen zum Handeln motivieren – das umfangreiche Handbuch „Über das Klima sprechen“ der Plattform Klimafakten.de liefert hierfür viele Kommunikationstipps, die auch abseits der Klimadebatte sehr hilfreich sind.
Mehr

6. Mai 2022 von

„Ziel ist es, dass Menschen aus der eigenen Filterblase kommen“

Wie lassen sich kontroverse Themen in Museen darstellen? Magdalena Novak forscht zu dieser Frage und hat mit ihrem Team eine Plattform für evidenzbasierte Tipps und Erfahrungsaustausch ins Leben gerufen. Ein Gespräch über multiperspektivische Ausstellungen, Konflikte und Museumsbesucher*innen.
Mehr

19. Mai 2022 von

Im Profil: Mirjam Jenny

Mehr Einfluss auf politische Entscheidungen – das wünscht sich Entscheidungsforscherin, Wissenschaftskommunikatorin und Netzwerkerin Mirjam Jenny für die Zukunft der Risikokommunikation. Wie die Kommunikation von Risikoinhalten gelingen kann, verrät die Leiterin von Science2Society der Universität Erfurt im Jobprofil.
Mehr

24. Mai 2022 von Leitlinie

Risikokommunikation zur Künstlichen Intelligenz

Wie sollten Forschende mit Bürger*innen über Künstliche Intelligenz sprechen? Der Leitfaden gibt gezielte Tipps, die von Forschenden für Forschende im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019 erarbeitet wurden.
Mehr

2. November 2022 von

Esoterik – ein gefährlicher Glaube?

Horoskope und spirituelle Heiler – welche Risiken esoterischer Glaube für eine demokratische Gesellschaft birgt, erörtern Pia Lamberty und Katharina Nocun in ihrem neuen Buch. Ein Gespräch über Radikalisierungsprozesse, die Rolle von sozialen Medien und warum sich auch die Wissenschaftscommunity dem Problem annehmen sollte.
Mehr

6. Januar 2023 von

Communicating health information – tips from an infodemic manager

The COVID-19 pandemic has been accompanied by a rise of information and disinformation online. At the Robert Koch Institute, Sonia Boender is working as an infodemic manager. In our interview, she explains what her role entails, how to communicate about risky subjects on social media and discusses the vaccine emoji project.
Mehr
Weitere Artikel zum Thema

27. November 2023 von

„Die Fähigkeit, innerhalb von Krisen gut kommunizieren zu können, ist von enormer Bedeutung.“

MIRKKOMM steht für Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation von Regierungen, Behörden und Organisationen der Gesundheitssicherung. Mit einer Vielzahl an Praxispartner*innen untersucht das Projekt, wie Informationen von Bürger*innen, Journalist*innen oder auch Blogger*innen aufgenommen, verarbeitet und bewertet werden. Projektleiterin Annett Schulze gibt in diesem Interview Einblicke ins Projekt.
Mehr

21. November 2023 von Gastbeitrag

Tierversuche transparent kommunizieren!

Im gesellschaftlichen Diskurs lösen Tierversuche oft hitzige Debatten aus. Dass auf ihren Einsatz in der Forschung bislang nicht verzichtet werden kann, stellt die Wissenschaft vor Herausforderungen. Roman Stilling, wissenschaftlicher Referent der Initiative „Tierversuche verstehen“, gibt im Gastbeitrag Einblicke, wie die Kommunikation über Tierversuche gelingen kann.
Mehr

13. Juli 2023 von ,

Panoptikum 23-14 #Threads #Liebe #Vertrauen

Neue Konkurrenz für Twitter, Umut Özdemir erhält Preis für Wissenschaftskommunikation, Forschung zum Vertrauen in die Wissenschaft und zu journalistischer Berichterstattung unter extremen Bedingungen in Katastropheneinsätzen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

11. November 2022 von , ,

Panoptikum 22-23 #TikTok #Dialog #Transparenz

Eine neue Serie des Guardian zu TikTok, Kommunikation über Tierversuche, die Wirkung von Memes auf Menschen mit psychischen Schwierigkeiten sowie aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

20. Oktober 2022 von

„Metaphern sind sehr wichtig, weil sie helfen können Vertrauen aufzubauen“

Ein Krieg gegen das Virus? In Großbritannien wurden während der Corona-Pandemie häufig Kriegsmetaphern verwendet. Ein Gespräch mit Franziska Kohlt über die Wirkung von Metaphern in der Gesundheitskommunikation und wie sich historisch das Verhältnis von Wissenschaftskommunikation zu Wissenschaft gewandelt hat.
Mehr

23. September 2022 von

„Jede Krise ist anders“

Kommunikation in Krisenzeiten war eines der zentralen Themen der Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation in Leipzig. Die Coronapandemie ist weiterhin eine präsente, aber nicht die einzige Krise, mit der es Hochschulkommunikator*innen zu tun haben. 
Mehr

23. Juni 2022 von ,

Panoptikum 22-13 #Dauerkrise #Multimedia #Hamsterkäufe

Die Gesellschaft in der Dauerkrise, die Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich und Forschung zur Medienberichterstattung über Panikkäufe in der Pandemie. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

9. September 2021 von ,

Panoptikum 21-18 #Reddit #Krisenkommunikation #Infografiken

Reddit geht gegen Falschinformationen vor, ein Podcast erklärt Spitzenforschung in Deutschland und Forschung zu Infografiken zu Corona. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

24. August 2021 von Leitlinie

Talking Climate Change – How to have conversations about climate change in your daily life

Wie kann man im Alltag über den Klimawandel sprechen? Die Organisationen Climate Outreach und EIT Climate-KIC bieten in ihrem englischsprachigen Handbuch Tipps für die Klimakommunikation im privaten Umfeld.
Mehr

11. Mai 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im April 2021

Welche Rolle sollte die Wissenschaft bei politischen Entscheidungen in der Corona-Krise spielen? Gucken mehr Männer als Frauen Wissenschaftsvideos auf Youtube – und wenn ja: warum? Und wie beeinflussen positive und negative Kommentare unter Online-Artikeln die Bereitschaft, ihnen Glauben zu schenken und sie zu teilen? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den April.
Mehr

7. Januar 2021 von Leitlinie

Wenn sich beim Essen etwas zusammenbraut

Mit dieser Leitlinie gibt die Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) Öffentlichkeitsarbeitenden „bewährte Rezepte für die Risikokommunikation” an die Hand. Sie ist in mehreren Sprachen verfasst und enthält neben Grundlagen der Risikokommunikation auch Hinweise auf Faktoren, welche die Kommunikation beeinflussen.
Mehr

13. Mai 2020 von Leitlinie

Guide for Uncertainty Communication

Zu guter wissenschaftlicher Praxis gehört auch, Unsicherheiten des Forschungsprojekts aufzuzeigen und einzuordnen. Dieser englischsprachige Leitfaden der PBL – Netherlands Environmental Assesment Agency soll Forschende bei der Kommunikation von Unsicherheiten in ihrer eigenen Forschung unterstützen. 
Mehr

23. April 2020 von Leitlinie

Communicating science, risk communication and strategies in case of crises

Was gilt es bei der Kommunikation von Risiken zu beachten und was ist zu tun, wenn eine Krise eintritt? Kurz und prägnant führt dieser englischsprachige Leitfaden Forschende in die Risikokommunikation ein und gibt praxisnahe Tipps zur Vorbereitungen auf die Kommunikation mit den Medien und der Öffentlichkeit.
Mehr

15. April 2020 von Leitlinie

Communicating risk in public health emergencies: a WHO guideline for emergency risk communication

Basierend auf den Erfahrungen verschiedener Virusausbrüche wie SARS, EBOLA oder des Zika-Virus, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine mehrsprachige Leitlinie zur Planung und Umsetzung einer schnellen und effektiven Kommunikation unter allen Akteuren in einer Notsituation erstellt.
Mehr

1. April 2020 von Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation im Krisenmodus?

Warum aggressive Sprache schaden kann und die meisten Menschen sich sachliche Informationen wünschen: Über die Vertrauenswürdigkeit von Forschenden in Zeiten der Covid-19-Pandemie. Ein Gastbeitrag des Psychologen und Kommunikationswissenschaftlers Lars König.
Mehr

2. März 2020 von

„Das Bedürfnis nach nüchtern präsentierten Informationen ist enorm“

Alle Welt spricht über das Coronavirus – doch was sollte man in der Kommunikation darüber beachten? Der Wissenschaftsjournalist Lars Fischer hat sich intensiv mit der Erkrankung beschäftigt und gibt im Interview eine aktuelle Einschätzung ab.
Mehr

14. Januar 2020 von

Das Ende der Evolution?

Wie steht es um unsere Welt, wenn unsere Kinder erwachsen sind? Das ist die Grundfrage in Matthias Glaubrechts Buch „Ende der Evolution“. Im Gespräch erzählt der Evolutionsbiologie und Wissenschaftshistoriker, was ihn zum Schreiben veranlasste und welche Bedeutung er der Kommunikation mit einem Nicht-Fachpublikum beimisst.
Mehr
toter Schmetterling

20. September 2019 von Leitlinie

Guide: Communicating Climate change uncertainty

Klimathemen zu kommunizieren kann frustrierend und schwierig sein. Damit die Kommunikation von Ungewissheiten bei dem Thema besser gelingt, gibt dieser englischsprachige Leitfaden sieben Empfehlungen für die Kommunikation.
Mehr

13. September 2019 von

„Kommunikation bedarf Offenheit – auch in Krisenzeiten“

Mit einem Infoportal, Leitfäden und durch enge Zusammenarbeit von Rektorat und Hochschulkommunikation schaffte die Uni Hohenheim Transparenz in Sachen Tierversuch. Rektor Stephan Dabbert und Kommunikationsleiter Florian Klebs berichten im Interview über ihre Zusammenarbeit – im Alltag und in Krisenzeiten.
Mehr

11. September 2019 von Leitlinie

Communication Handbook for IPCC Scientists

Wie können Forschende am besten über den Klimawandel sprechen und sich Gehör verschaffen? Prinzipien für eine gute und wirksame Kommunikation fasst der Weltklimarat für seine Forschenden in Englisch, Italienisch und Mandarin zusammen.
Mehr