Wissenschaftsskepsis

5. Oktober 2023 von , ,

Panoptikum 23-20 #Kontroverse Nobelpreise #KI Fail #Gegen Wissenschaftsskepsis vorgehen

Anlässlich der Nobelpreiswoche diskutiert die Community über die Probleme, die prestigeträchtige Auszeichnungen mit sich bringen. Dazu gibt es aktuelle Forschungsergebnisse zum Umgang mit negativen Einstellungen gegenüber der Wissenschaft. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

10. August 2023 von , ,

Panoptikum 23-16 #Mahnung #KI-Tools #Wissenschaftsskepsis

Eine Mahnung an Twitter (X) und BioNTech, KI-Tools im Test, Spiritualität und Wissenschaftsskepsis und wie sich die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen und Journalist*innen verändert. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

12. April 2023 von Gastbeitrag

Die Geburt der Wissenschaft aus dem Geiste der Skepsis

„Fakt oder Fake: Wie gehen wir mit der Wissenschaftsskepsis um?“ so lautete die Preisfrage des Essay-Wettbewerbs 2022 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Aus über 140 Einreichungen prämierte die Akademie erstmals gleichrangig drei Beiträge. Wir stellen sie auf unserer Seite vor. Heute: Der Essay von Klaus Gourgé.
Mehr

3. April 2023 von Gastbeitrag

Zum Gegenangriff gegen Desinformation

„Fakt oder Fake: Wie gehen wir mit der Wissenschaftsskepsis um?“ so lautete die Preisfrage des Essay-Wettbewerbs 2022 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Aus über 140 Einreichungen prämierte die Akademie erstmals gleichrangig drei Beiträge. Wir stellen sie auf unserer Seite vor. Heute: Der Essay von Joachim Allgaier in gekürzter Fassung.
Mehr

27. März 2023 von Gastbeitrag

Wie wir mit Wissenschaftsskepsis umgehen sollten

„Fakt oder Fake: Wie gehen wir mit der Wissenschaftsskepsis um?“ so lautete die Preisfrage des Essay-Wettbewerbs 2022 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Aus über 140 Einreichungen prämierte die Akademie erstmals gleichrangig drei Beiträge. Diese stellen wir in den kommenden Wochen vor. Heute: Der Essay des Soziologen Alexander Bogner in gekürzter Fassung.
Mehr

23. März 2023 von , ,

Panoptikum 23-6 #Evaluation #Wissenschaftsskepsis #Verschwörungsmythen

Ein neuer Open-Access-Sammelband zur Evaluation von Wissenschaftskommunikation, preisgekrönte Essays zum Umgang mit Wissenschaftsskepsis und Forschung zu Verschwörungsmythen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

22. Dezember 2021 von

„Wir müssen mit Empathie und Respekt arbeiten“

Ängste, Skepsis, Vorurteile und Wissenschaftsfeindlichkeit begegnen Wissenschaftler*innen in der Pandemie immer wieder – gerade beim Thema Impfen. Die Immunbiologin Clarissa Braun und der Psychologe Philipp Schmid berichten von eigenen Erfahrungen, diskutieren über psychologische Kommunikationsstrategien und den Umgang mit Menschen, die sich von Informationen abschotten.
Mehr

20. Dezember 2021 von

„Wir möchten philosophisch fundierte Wissenschaftskompetenz vermitteln“ 

Welche Rolle sollte Wissenschaft in politischen Entscheidungsprozessen spielen? Wann ist Kritik an Wissenschaft legitim und wann nicht? Diese und andere gesellschaftlich relevante Themen aus der Wissenschaftsphilosophie werden in dem Video-Kanal „Socially Engaged Philosophy“ diskutiert. Alexander Reutlinger spricht über die Ziele und Hintergründe des Projekts. 
Mehr

8. Oktober 2021 von

„Der Bedarf übersteigt unsere Kapazitäten deutlich“

Wenn die Liebsten einem Verschwörungsglauben anhängen, ist Stress vorprogrammiert, die tägliche Kommunikation erschwert. Für Angehörige gibt es nun seit diesem Jahr die Beratungsstelle „veritas“. Im Interview spricht Projektleiter Tobias Meilicke über die Arbeit der Beratungsstelle und gibt Tipps für die tägliche Kommunikation.
Mehr

26. August 2021 von ,

Panoptikum 21-17 #Impfkommunikation #FWK21 #Museums-Apps

Ideen für den Dialog mit Wissenschaftsskeptiker*innen, Schwachstellen bei der wissenschaftlichen Politikberatung und Forschung zu Infografiken und Museums-Apps. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

23. November 2020 von Gastbeitrag

Postfaktische Apokalypse? – Vier Strategien gegen Wissenschaftsleugnung

Was können Forschende tun, um Falschinformationen und Wissenschaftsleugnung effektiv zu entkräften? Psychologe Philipp Schmid identifiziert vier Problembereiche als apokalyptische Reiter des postfaktischen Zeitalters und beschreibt einen systematischen Ansatz für die Wissenschaftskommunikation, um damit umzugehen.
Mehr

23. Oktober 2020 von

Im Fokus des Populismus

Warum greifen rechte Populisten vor allem Felder wie Klima- oder Genderforschung an? Das untersucht der Kommunikationswissenschaftler Benjamin Krämer. Im Interview spricht er über die Mechanismen, die dahinter stecken und die Rolle der Medien.
Mehr

5. November 2019 von Gastbeitrag

Das eigentliche Problem geht nicht von der Bevölkerung aus

Schwindet das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft wirklich? Der Kommunikations­wissenschaftler Matthias Kohring sieht keine Anzeichen für Wissenschaftsfeindlichkeit in der Gesellschaft. Eine Replik auf die gestrigen Thesen zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr
Gruppe von Menschen auf Zebrastreifen

25. Oktober 2019 von Gastbeitrag

Über den Umgang mit Wissenschaftsskepsis im Alltag

Die impfkritische Freundin, der Onkel, der die Evolutionsgeschichte in Frage stellt oder der Nachbar, der den Klimawandel nicht ernst nimmt: Sollten wir mit ihnen das Gespräch suchen und wenn ja, wie? Im Gastbeitrag gibt Thuy Anh Nguyen Einblicke in die Forschung über interpersonelle Kommunikation.
Mehr

24. August 2018 von Gastbeitrag

Fakten? Welche Fakten?

Weder Fakten noch Logik allein könnten dazu führen, dass jemand einer bestimmten Schlussfolgerung zustimmt. Im Gastbeitrag analysiert der Wissenschaftstheoretiker Peter Monnerjahn die Debatte um das EuGH-Urteil über Genome-Editing. Von der Wissenschaftskommunikation wünscht er sich, dass sie eine kritische Haltung vorlebt. 
Mehr
Foto: Bruno van der Kraan, CC0

3. Juli 2018 von Gastbeitrag

Für wen forschen wir eigentlich? Theorie und Praxis

Fördergelder, Karrierechancen, Publicity – Werden Forschungsthemen mehr und mehr nach Popularität gewählt? Diese Frage stellte Botaniker Norbert Holstein im Laufe der Debatte um Wissensvermittlung in der Hochschulkommunikation. Im Gastbeitrag beschreibt er, wie Wissenschaftler unter Druck geraten und überlegt, wie man ihn rausnehmen könnte.
Mehr
Foto: Davide Ragusa, CC0