Museum

14. April 2023 von

„Wir wollen Barrieren abbauen und den Leuten zeigen, was in der Wissenschaft passiert.“

Ausprobieren, mitmachen, selbst entdecken – Besucher*innen der „Aha?! Forschungswerkstatt“ des Senckenberg Museums Frankfurt erforschen eigenständig Exponate, nehmen an Forschungsprojekten teil und treffen Wissenschaftler*innen. Wie die Besucher*innen bei ihrer Erkundung unterstützt werden und warum es auch ok ist, nur den Waschbären zu streicheln, verraten Eva Roßmanith und Dustin Gohlke im Interview.
Mehr

29. August 2022 von

“We want to give nature an active part in the debate”

What, if nature had its own vote in political debates? For “Letters from Nature”, the computer scientist Peter van der Putten and the artist Jeroen van der Most use artificial intelligence to give nature a voice. A discussion about new narratives on climate change and intelligent algorithms as an artistic medium.
Mehr

2. August 2022 von

Die helle und dunkle Seite der Panzer

Was macht ein Panzermuseum auf YouTube? Wie spricht man über „Gewaltmaschinen“ wie Leopard, Panther und Co? Ralf Raths leitet das Deutsche Panzermuseum in Munster. Im Interview erklärt er, welche Ziele er mit der Kommunikation verfolgt und wie wichtig dabei Haltung und eine gute Fehlerkultur sind.
Mehr

1. Juni 2022 von

„Die Konferenz setzt neue Akzente“

Die experimenta richtet in diesem Jahr die Fachtagung Ecsite in Heilbronn aus. Über ein experimentelles Format, das die Öffentlichkeit einbinden soll, ihre Programmhighlights und die Auswirkungen der Pandemie auf Science Center und Museen sprechen der Ausstellungsleiter Christian Sichau und die Kommunikationsverantwortliche Bärbel Renner.
Mehr

6. Mai 2022 von

„Ziel ist es, dass Menschen aus der eigenen Filterblase kommen“

Wie lassen sich kontroverse Themen in Museen darstellen? Magdalena Novak forscht zu dieser Frage und hat mit ihrem Team eine Plattform für evidenzbasierte Tipps und Erfahrungsaustausch ins Leben gerufen. Ein Gespräch über multiperspektivische Ausstellungen, Konflikte und Museumsbesucher*innen.
Mehr

6. Oktober 2021 von

„Wir geben dem Raum eine Stimme“

Mit ihren Ausstellungen versuchen Julia Ellrich und Katharina Loderstädt von der Berliner Agentur Archimedes Exhibitions, Orte zum Sprechen zu bringen. Wie gute Kommunikation im Raum gelingt, erzählen sie im Interview.
Mehr

26. August 2021 von ,

Panoptikum 21-17 #Impfkommunikation #FWK21 #Museums-Apps

Ideen für den Dialog mit Wissenschaftsskeptiker*innen, Schwachstellen bei der wissenschaftlichen Politikberatung und Forschung zu Infografiken und Museums-Apps. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

20. Januar 2021 von

„Nicht nur Klangträger, sondern auch Wissen­schaftsträger“

Musikalische Wisskomm aus Mineralien und Gesteinen? Techno im Museum? Fossilien auf Vinyl gepresst? Achim Reisdorf ist nicht nur Geologe, sondern auch begeisterter Musikliebhaber. Aus dieser Kombination entsprangen bereits mehrere ungewöhnliche Wisskomm-Projekte. Womit fing alles an und was sind die nächsten Pläne?
Mehr

11. Dezember 2020 von

„Up to Space“ per Augmented-Reality-App

Die Sonderausstellung „Up to Space“ im Universum in Bremen will das Thema Raumfahrt und Forschung im All näherbringen. Geschäftsführer Herbert Münder erklärt das Konzept dahinter, wie das Science Center Partner von lokaler Weltraumindustrie bis European Space Agency einbindet und warum sich Augmented-Reality gut eignet, um Raketen zu erklären.
Mehr

10. August 2020 von

„Digitale Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil unserer Wissensvermittlung“

Das Deutsche Museum können Besucherinnen und Besucher auch digital erkunden. Was sie dabei erleben, warum ein Museumsbesuch in München dennoch nicht zu ersetzen ist und was sich durch die Corona-Schließung verändert hat, erzählt Gerrit Faust, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Mehr

3. Juni 2020 von , , , Gastbeitrag

Wie Corona die Museumslandschaft digitalisiert

111.662.229 – die Zahl der Besuche in deutschen Museen 2018. Null Besuchende waren es im April 2020. Die Corona-Pandemie hat den herkömmlichen Museumsbetrieb zum Erliegen gebracht. Das gibt jedoch digitalen Museumsangeboten neuen Aufwind. Eine Übersicht.
Mehr

27. März 2020 von , Gastbeitrag

Dialog und Austausch neu gedacht

Ende 2018 startete das Museum für Naturkunde in Berlin ein Projekt, um neue Partizipations- und Dialogformate zur Wissenschaftskommunikation zu testen. Wiebke Rössig und Lisa Jahn vom Museum für Naturkunde berichten von dem Konzept und teilen erste Erkenntnisse aus dem Experimentierfeld.
Mehr

14. Januar 2020 von

Das Ende der Evolution?

Wie steht es um unsere Welt, wenn unsere Kinder erwachsen sind? Das ist die Grundfrage in Matthias Glaubrechts Buch „Ende der Evolution“. Im Gespräch erzählt der Evolutionsbiologie und Wissenschaftshistoriker, was ihn zum Schreiben veranlasste und welche Bedeutung er der Kommunikation mit einem Nicht-Fachpublikum beimisst.
Mehr
toter Schmetterling

13. Januar 2020 von

Kaffeeklatsch mit Wissenschaft

Mikroplastik, Museumspflege, Fledermäuse: Beim „Kaffeeklatsch mit Wissenschaft“ im Museum für Naturkunde Berlin können die Gäste in lockerer Atmosphäre mit Forschenden über deren Arbeit plaudern. Im Interview erzählt Initiatorin Franziska Sattler mehr zum Format und berichtet von den bisherigen Erfahrungen.
Mehr
Tisch mit Kaffeebechern

9. Dezember 2019 von

„Visuelle Möglichkeiten, um Menschen in einen Raum zu locken, muss man nutzen“

Wie viel Kreativität und Kunst finden sich in einer naturkundlichen Sammlung, und wozuwerden sie eingesetzt? Im Interview teilt Lea Friederike Luthardt ihre Erfahrungen als Kuratorin des Museum Lüneburg.
Mehr

25. November 2019 von Gastbeitrag

Das Authentische ist besonders reizvoll

Das Wissenschaftsbarometer 2019 bestärkt für Wiebke Rössig die gemachten Erfahrungen bei den partizipativen Formaten im Museum für Naturkunde Berlin. Sie zeigen auch: Der Einbezug der Bevölkerung muss verstärkt werden. Von einem direkten Dialog und Austausch profitiert nicht zuletzt auch die Wissenschaft selbst.
Mehr